Aktuelles: Laupheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
Texte folgen noch
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Wetter
Fr, 08. Dezember 2023
2 °C
Feiner Nebel

Hauptbereich

Aktuelles
Autor: Nicole Hentschke
Artikel vom 08.08.2023

Energie tanken mit dem Charger Cube

Das Laden der E-Bikes im Charger Cube ist kostenfrei, der Strom wird direkt durch die integrierte Photovoltaikanlage des Charger Cubes erzeugt.

Seit Donnerstag, dem 3. August können Besitzerinnen und Besitzer von E-Bikes ganz einfach, bequem und kostenlos Ihre Zweiräder, direkt in der Innenstadt, aufladen. Zwischen dem Rathaus und dem Geschäft „Eckpunkt“ befinden sich ein sogenannter Charger Cube, der bis zu acht E-Bikes und Pedelecs die Möglichkeit zum Energie tanken bietet. „Ob nun Bürgerinnen und Bürger oder Besucherinnen und Besucher auf der Durchreise, jede und jeder kann ganz einfach das E-Bike zentral laden. Während der Akku des Bikes wieder hochfährt, haben die Nutzerinnen und Nutzer ebenfalls die Gelegenheit sich in der Zwischenzeit in der Stadt zu stärken oder in den Geschäften zu Stöbern. Der Charger Cube ist eine ideale Ergänzung zu einem Besuch auf dem Wochenmarkt oder einem Einkaufsbummel“, erklärt Raymond Ihle, Leiter der Stadtwerke.

Ergänzt wird das Angebot durch eine Reparaturstation für Fahrräder. An dieser befinden sich allerhand Werkzeug, mit dem Zweiräder gewartet werden können. Da man die Fahrräder aufbocken kann, gelingt dies besonders rückenschonend. „Laupheim weißt auch bei den Fahrradstrecken eine besonders günstige Lage auf. So ist Laupheim ein Knotenpunkt, der beiden großen regionalen Fernradwege, nämlich dem Donau-Bodensee-Radweg sowie dem Oberschwaben-Allgäu-Radweg. Die Investition in die Charger Cubes und die Reparaturstationen wirken sich wiederum positiv auf die Beliebtheit der Radwege selbst auf. Das stärkt den Tourismus in Laupheim“, betont Wirtschaftsförderin Barbara Klause. Neben der Reparaturstation auf dem Marktplatz, werden noch zwei weitere Stationen – einmal im Bereich Mittelstraße/Aststraße und einmal am Westbahnhof bei den Fahrradboxen – in den nächsten Wochen aufgestellt. Sowohl die Reparaturstationen als auch die Charger Cubes werden durch Förderprogramme unterstützt. So werden die Reparaturstationen durch das kommunale Förderprogramm RadKULTUR BW unterstützt. Die Charger Cubes erhalten eine Förderquote von 65 % durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Die Charger Cubes gehören zu einem überregionalen Projekt, wobei das Ziel verfolgt wird, herstellerunabhängige Ladeinfrastruktur für E-Bikes und Pedelecs zu schaffen. Die Ladeoptionen sind überdacht und bieten alle handelsüblichen Anstecker für E-Bikes und Pedelecs an. Federführend für das Projekt ist die Stadt Münsingen. Von insgesamt 55 Charger Cubes haben sich die Stadtwerke zwei Exemplare gesichert. Der zweite Charger Cube soll im Laufe dieses Jahres vor dem Parkbad aufgestellt werden. Insgesamt wenden die Stadtwerke pro Charge Cube 19.500 Euro auf. Da die Charger Cubes mit einer integrierten Photovoltaikanlage ausgestattet ist, werden die E-Bikes direkt über den dadurch erzeugten Solarstrom geladen. Sollte der Bedarf einmal nicht durch die Anlage erzeugt werden, so wird über das städtische Stromnetz mit Ökostrom nachgespeist. In dem Charger Cube ist zudem ein intelligentes Ladesystem mitverbaut, welches anhand von Algorithmen das Laden der Akkus optimieren kann. So ist eine bis zu zweimal schnellerer Ladung im Charger Cube, im Vergleich zu einer Ladung an der heimischen Steckdose möglich. 

Zurück zur Übersicht