Aktuelles: Laupheim

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Wetter
Di, 28. März 2023
7 °C
Überwiegend bewölkt

Hauptbereich

Aktuelles
Autor: Nicole Hentschke
Artikel vom 04.11.2022

Laupheim kocht interkulturell – kulinarischer Ausflug in die Türkei

Die zwölf Teilnehmenden machten beim Kochabend im Begegnungscafé eine kulinarische Reise in die Türkei.

Am Mittwoch, dem 26. Oktober bot die Ökumenische Migrationsarbeit von Caritas und Diakonie (ÖMA) in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten der Stadt Laupheim und dem Jugendmigrationsdienst (JMD) einen interkulturellen Kochabend im Begegnungscafé in Laupheim an. Zwölf Teilnehmende machten an diesem Abend eine kulinarische Reise in die Türkei.

Gekocht und gebacken wurde unter Anleitung von Sinem Zengin. Gemeinsam wurde das landestypische Gericht Manti zubereitet. Manti sind sehr kleine Teigtäschchen, welche unter anderem mit Hackfleisch, Zwiebeln oder Kartoffeln gefüllt werden können. Traditionell sollten Manti so klein sein, dass etwa 40 Manti auf einen Esslöffel Platz finden können. Scherzhafte Kritik bekamen die Teilnehmenden durch die Köchin, da die Manti der Teilnehmenden doch ein wenig größer ausfielen, weshalb statt 40 Manti gleich zwei ausreichten, um einen Esslöffel auszufüllen. Abgerundet wurden die Manti mit einer Knoblauch-Jogurt-Soße, würzigen Tomaten und einer Paprika-Butter – ein tolles Geschmackserlebnis. Ein gemischter Salat mit einem leckeren Granatapfel-Dressing ergänzten die Manti perfekt.

Während des gemeinsamen Befüllens und Falten der Manti gab es Zeit, um sich auszutauschen. Dabei konnte man ebenso Einblicke in die türkische Kultur gewinnen. Der Kochabend wurde mit einem süßen Nachtisch abgerundet. Hierbei kam der türkische Grießkuchen Revani, welcher mit einem Zucker-Zitronen-Sirup übergossen wurde, auf den Tisch. Dazu passte der traditionelle türkische Tee, der dazu serviert wurde, ideal. Die übrig gebliebenen Speisen wurden gerne von den Teilnehmenden mit nachhause genommen und die dadurch noch ein wenig länger Freude an den türkischen Köstlichkeiten hatten.  

Die Teilnehmenden waren sich einig, dass ein interkultureller Kochabend bald wieder stattfinden sollte. Der gemeinsame Kochabend ermöglicht es Menschen – egal welcher Herkunft, Religion oder Sprache – miteinander in Kontakt zu treten. Dadurch können sowohl Einblicke in eine andere Kultur gewonnen werden als auch neue Bekanntschaften entstehen.

   
Zurück zur Übersicht