Aktuelles: Laupheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
Texte folgen noch
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Wetter
Do, 28. März 2024
4 °C
Leichter Regen

Hauptbereich

Aktuelles
Autor: Nicole Hentschke
Artikel vom 30.01.2023

Feierliche Einweihung der neuen Gedenktafel für die Opfer des Nationalsozialismus

Die neue Gedenktafel führt 53 Laupheimer Jüdinnen und Juden auf, die Opfer des Nationalsozialismus wurden.

Am Donnerstag, dem 26. Januar wurde auf dem jüdischen Friedhof feierlich eine neue Gedenktafel für die Opfer des Nationalsozialismus eingeweiht. Bewusst wurde dabei einen Tag vor dem 27. Januar, welcher Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist, den Laupheimer Opfern gedacht. Bereits 1984 wurde eine erste Gedenktafel eingeweiht, welche insgesamt 102 Laupheimer Jüdinnen und Juden nannte, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Im Laufe der Zeit konnten nun weitere 53 Jüdinnen und Juden identifiziert werden, die entweder hier in Laupheim geboren wurden oder hier wohnhaft waren und das gleiche Schicksal erlitten. „Das industrielle und systematische Töten, welches nicht nur in Auschwitz-Birkenau, sondern genauso in Theresienstadt, Treblinka oder anderen Vernichtungslagern stattfand, das hat seinen Anfang genau vor unserer Haustür genommen. Es waren unbescholtene Bürgerinnen und Bürger, Nachbarn, Freunde und Familienmitglieder, die deportiert und ermordet wurden. Hinter jedem der Namen steckt ein Schicksal. Wir sind sehr froh, dass wir diese Menschen vor dem Vergessen bewahren können“ betont Oberbürgermeister Ingo Bergmann.

Dass das Erinnern sowie der Kampf gegen das Vergessen langwierige Prozesse sind, an denen aktiv und beharrlich gearbeitet werden müssen, hebt auch Museumsleiter Dr. Michael Niemetz hervor: „Bereits 1946 kam in Laupheim der Wunsch auf, einen Gedenkstein für diejenigen Laupheimerinnen und Laupheimer zu setzen, die in den verschiedenen Konzentrationslagern ums Leben gekommen sind“. Doch erst in den Jahrzehnten danach, wurde dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Laupheim nach und nach mehr Bedeutung und mehr Raum gegeben. Dass nun 53 Namen auf der neuen Gedenktafel festgehalten werden konnte, ist federführend Michael Schick, 2. Vorsitzender der Gesellschaft für Geschichte und Gedenken (GGG) zu verdanken. Denn im Laufe der Zeit verbesserten sich die Recherchemöglichkeiten wesentlich, wodurch es Michael Schick gelang, sowohl auf digitalem als auch auf analogen Wegen, weitere Laupheimer Opfer zu identifizieren. Dabei unterstützten ihn Dr. Michael Niemetz und Elisabeth Lincke, 1. Vorsitzende des GGG. „Insgesamt sind 70 Namen bekannt geworden, wobei aber auch einige Doppelungen dabei waren. Letztendlich konnten 53 Personen identifiziert werden“, berichtet Michael Schick. Bei der Tafel wurde jedoch Platz gelassen, da die Recherchen noch nicht abgeschlossen sind. Vor allem die Opfer der Euthanasie sind noch nicht gänzlich bekannt. Zudem hebt Michael Schick hervor: „Dass noch Platz gelassen wurde, ist ebenso ein Zeichen, dass das Nachforschen sowie das Erinnern ein weiterführender Prozess ist, der nicht einfach so zu Ende geht“.

Die Aufstellung der Gedenktafel wurde zudem durch Michael Steiner, sowie seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern, durch eine großzügige Spende gefördert. Genau wie sein Vater, Dr. Yitzhak Heinrich Steiner, setzt Michael Steiner die Arbeit zur Erinnerung des jüdischen Erbes in Laupheim fort. Michael Steiner richtete die Grußworte seiner Familie aus und betonte dabei: „Die neue Gedenktafel erinnert nicht nur an die Opfer der Nationalsozialisten, sie hilft auch, diese Menschen zu ehren“. Zum Abschluss hob Rabbiner Shneur Trebnik aus Ulm die Bedeutung der Vergangenheit für die Zukunft eines Volkes hervor. Dabei unterstrich er, dass das Gedenken, aber auch die eigene Haltung, hierfür unverzichtbar ist: „Es ist gut, dass unter der Tafel Platz gelassen wurde, doch Gott bewahre, dass wir nie eine neue Tafel für die Jahre 2023 oder 2024 anfertigen müssen.“ Abschließend betete er den Psalm 130 auf Deutsch und dann auf Hebräisch.

Zurück zur Übersicht