Aktuelles: Laupheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
Texte folgen noch
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Wetter
So, 10. Dezember 2023
7 °C
Überwiegend bewölkt

Hauptbereich

Aktuelles
Autor: Nicole Hentschke
Artikel vom 14.07.2023

Staatsekretärin Juliane Seifert und Martin Gerster MdB zu Besuch in Laupheim

Bei der Museumsführung lernten Staatsekretärin Juliane Seifert und Martin Gerster MdB sowohl mehr über Carl Laemmle als auch über die neue Dauerausstellung kennen.

Am Mittwoch, dem 12. Juli besuchten Juliane Seifert Staatsekretärin im Bundesministerium des Innern und für Heimat und Martin Gerster MdB Laupheim, um sich dort bei einem Arbeitsgespräch mit Oberbürgermeister Ingo Bergmann und Museumsleiter Dr. Michael Niemetz auszutauschen. Bevor es in die Räumlichkeiten ging, in welchen die neue Dauerausstellung realisiert wird, gab Dr. Michael Niemetz eine Einführung in die Carl Laemmle Ausstellung. Hierbei ging er auf das bewegte Leben von Laupheims bedeutsamsten Sohnes ein, der mit 39 Jahren einen komplett neuen Karriereweg beschritt. Durch diese Entscheidung stieg er nicht nur zu einer absoluten Größe im Filmgeschäft auf, sondern legte ebenso, durch die Gründung der Universal Studios, den Grundstein für Hollywood. „Anders als andere Auswanderer blieb Carl Laemmle mit seiner Heimat in enger Verbindung. Trotz seines Ruhmes und seiner Bekanntheit hielt er seiner alten Stadt stets die Treue, wobei dieses Verhältnis durchaus komplex war“, erklärt Dr. Michael Niemetz.

Nach der Besichtigung der Laemmle-Abteilung wurden die Gäste in die Räumlichkeiten der neuen Dauerausstellung geführt. Dort konnte der Besuch aus Berlin sich über die Fortschritte des ambitionierten Projektes informieren. „Das Gedenken vor Ort und die Erinnerung an die überaus reiche jüdische Geschichte ist und bleibt äußerst wichtig. Hier in Laupheim ist in der jüngsten Vergangenheit viel in dieser Richtung passiert und auch die Neugestaltung des Museums geht genau in die richtige Richtung“, unterstreicht Martin Gerster MdB. Auch Staatsekretärin Juliane Seifert sieht die Bemühungen vor Ort als besonders bedeutsam an: „Es ist wichtig, dass wir bundesweit das reiche jüdische Leben aus der Vergangenheit und Gegenwart sichtbar machen. Die Zusammenarbeit zwischen dem Bund und den Kommunen ist daher umso bedeutsamer, da vor Ort entschieden wird, wie mit bestimmten Themen umgegangen wird. Als Bund unterstützen wir auf Initiative des Bundestags das Laupheimer Museum voller Überzeugung – denn es ist ein wunderbares Beispiel, das zeigt, wie jüdisches Leben die Gesellschaft geprägt und bereichert hat.“ Die neue Dauerausstellung, die im Auftrag der Stadt Laupheim durch das Haus der Geschichte Baden-Württemberg konzipiert und realisiert wird, soll im neuen Jahr ihre Türen öffnen. Oberbürgermeister Ingo Bergmann betont: „So große Projekte lassen sich nur in enger Zusammenarbeit realisieren, daher sind wir sehr froh, dass wir auch aus Berlin so stark unterstützt werden. Gerade bei diesem Thema ist es wichtig, aufzuklären und die Menschen zu sensibilisieren, da Antisemitismus und Rassismus leider immer noch in unserem gesellschaftlichen Miteinander spürbar sind.“

Zurück zur Übersicht