Hauptbereich
Uffrur! - 500 Jahre Bauernkrieg
Der Bauernkrieg – Ein Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit
Südwestdeutschland vor 500 Jahren: Zwischen Juni 1524 und Juni 1525 spielt sich eines der bedeutendsten Ereignisse unserer Geschichte ab – der Bauernkrieg.
Bauern – und auch Bäuerinnen – erheben sich gegen Leibeigenschaft, Unterdrückung und religiöse Unfreiheit.
Sie fordern Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und politische Teilhabe.
Befeuert durch die Reformation und die neuen Möglichkeiten des Buchdrucks, kommt es zum >>Uffrur<<, einem Aufstand der hart arbeitenden, nicht privilegierten Bevölkerung gegen Adel und Klerus.
Die Bewegung erreicht eine nie dagewesene Reichweite und gilt als erste Massenbewegung der deutschen Geschichte. Am Ende eines zunächst meist friedlichen Protests sterben in mehreren Schlachten zehntausende Menschen, vor allem auf Seiten der Bauernschaft.
Open Air Theater und Lagerleben im Schloss Großlaupheim am 13. September 2025 in Laupheim
Alle Laupheimerinnen und Laupheimer, sowie Besucherinnen und Besucher aus nah und fern sind am 13. September 2025 ab 15:30 Uhr eingeladen am historischen Schauplatz vor der Kulisse des Schlosses Großlaupheim mit allen Sinnen in die Zeit des frühen 16. Jahrhunderts einzutauchen.
In einer bildstarken Erlebniswelt mit Jahrmarktcharakter und Lagerleben verschmelzen performative, musikalische und multimediale Elemente. Dabei steht der Unterhaltungsfaktor im Vordergrund – jedoch ohne den ernsten Hintergrund der historischen Geschehnisse aus den Augen zu verlieren.
UFFRUR - auch in Laupheim
Die Ereignisse des Bauernkriegs von 1524 und 1525 breiteten sich wie ein Flächenbrand aus – immer mehr Gruppen und Orte schlossen sich dem Aufstand an, von der Bodenseeregion über Oberschwaben, den Schwarzwald, das Neckartal, Hohenlohe und Tauberfranken bis in andere Teile des deutschsprachigen Raums. Bewaffnete „Bauernhaufen“ zogen zu Burgen und Klöstern, belagerten und überfielen sie. Überall herrschte Aufruhr – bis die Erhebung durch Truppen des „Schwäbischen Bundes“ niedergeschlagen wurde.
Inmitten dieser Kulisse erzählt das Theaterstück „Uffrur on the road…!“ die Geschichte des Bauernkriegs und die Beweggründe der Menschen von damals. Der Narr führt als Zeremonienmeister und Reiseführer durch die Erzählung. In einer emotionalen Zeitreise mit packenden Texten und mitreißenden Liedern wird das Publikum mitten in die ungerechte Welt des 16. Jahrhunderts geführt – und erlebt hautnah die Spannungen und den Schrecken des Bauernkriegs, aber auch die Hoffnung und Begeisterung des Widerstands.
Das Singspiel des Baltringer Haufens und des Landknechtszugs Ellberach-Freyberg thematisiert die Entstehungsgeschichte der in Memmingen verabschiedeten 12 Artikel vor der imposanten Kulisse des Schlosses Großlaupheim.
Umrahmt wird das Programm mit Auftritten der Tanzgruppen, Gaukler und Sängergruppen des Baltringer Haufens Laupheim und des Landsknechtszugs Ellerbach-Freyberg.
Als Abschlusshighlight lädt ein Auftritt der Band copyshop alle Nachtschwärmer zum Weiterfeiern vor der Kulisse des Schlosses ein.
Weitere Informationen zur Erlebniswelt mit Jahrmarktcharakter.
Die Geschichte des Bauernkriegs wird Rund um das Schloss Großlaupheim für Jung und Alt erlebbar gemacht. Verschiedene Mitmachaktionen, Spielen, einem großen Lagerleben und abwechslungsreicher Gastronomie.
- Veranstaltungsflyer (PDF-Datei)
- Weitere Informationen und geschichtlicher Hintergrund liefert auch die Archivalien des Monats aus dem Stadtarchiv der Stadt Laupheim.
- Pressemitteilung Roadshow UFFRUR 2025_02 (PDF-Datei)
Weitere Veranstaltungen rund um das Jubiläum 500 Jahre Bauernkrieg
Save the Date: Das Theater Lindenhof mit „Aufstand des gemeinen Mannes" – am 18.10.2025 im Kulturhaus Laupheim
Die Große Landesausstellung in Bad Schussenried
Die Große Landesausstellung UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25 im oberschwäbischen Kloster Schussenried vereint historische Exponate, innovative Technologien und neueste Forschungserkenntnisse, um Geschichte erlebbar zu machen.
Alle Informationen und Angebote finden Sie unter uffrur.de.