500 Jahre Bauernkrieg: Laupheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
Online-Formular für den Online-Dienst "Aufenthaltstitel, Aufenthaltskarte und aufenthaltsrelevante Bescheinigung".
Verarbeitungsunternehmen
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hauptverwaltung, Hansastraße 12-16, 80686 München, Deutschland
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Online-Beantragung von Verwaltungsleistungen gemäß Onlinezugangsgesetz (OZG)
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Web Storage (des Browsers)
  • Session-Cookies
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  • Interaktionen mit dem Online-Formular
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die eingegebenen Daten werden nur für die Dauer der Sitzung gespeichert. Die oben genannten Daten werden als Protokolldaten über die Sitzung hinaus zur Fehlersuche und zur Erstellung anonymisierter Statistiken aufbewahrt.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@akdb.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Wetter
Di, 15. Juli 2025
21 °C
Überwiegend bewölkt

Hauptbereich

500 Jahre Bauernkrieg

Uffrur! - 500 Jahre Bauernkrieg

Der Bauernkrieg – Ein Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit

Südwestdeutschland vor 500 Jahren: Zwischen Juni 1524 und Juni 1525 spielt sich eines der bedeutendsten Ereignisse unserer Geschichte ab – der Bauernkrieg.

Bauern – und auch Bäuerinnen – erheben sich gegen Leibeigenschaft, Unterdrückung und religiöse Unfreiheit.

Sie fordern Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und politische Teilhabe.

Befeuert durch die Reformation und die neuen Möglichkeiten des Buchdrucks, kommt es zum >>Uffrur<<, einem Aufstand der hart arbeitenden, nicht privilegierten Bevölkerung gegen Adel und Klerus.

Die Bewegung erreicht eine nie dagewesene Reichweite und gilt als erste Massenbewegung der deutschen Geschichte. Am Ende eines zunächst meist friedlichen Protests sterben in mehreren Schlachten zehntausende Menschen, vor allem auf Seiten der Bauernschaft.

 

Open Air Theater und Lagerleben im Schloss Großlaupheim am 13. September 2025 in Laupheim

Alle Laupheimerinnen und Laupheimer, sowie Besucherinnen und Besucher aus nah und fern sind am 13. September 2025 ab 15:30 Uhr eingeladen am historischen Schauplatz vor der Kulisse des Schlosses Großlaupheim mit allen Sinnen in die Zeit des frühen 16. Jahrhunderts einzutauchen.

In einer bildstarken Erlebniswelt mit Jahrmarktcharakter und Lagerleben verschmelzen performative, musikalische und multimediale Elemente. Dabei steht der Unterhaltungsfaktor im Vordergrund – jedoch ohne den ernsten Hintergrund der historischen Geschehnisse aus den Augen zu verlieren.

 

UFFRUR - auch in Laupheim

Die Ereignisse des Bauernkriegs von 1524 und 1525 breiteten sich wie ein Flächenbrand aus – immer mehr Gruppen und Orte schlossen sich dem Aufstand an, von der Bodenseeregion über Oberschwaben, den Schwarzwald, das Neckartal, Hohenlohe und Tauberfranken bis in andere Teile des deutschsprachigen Raums. Bewaffnete „Bauernhaufen“ zogen zu Burgen und Klöstern, belagerten und überfielen sie. Überall herrschte Aufruhr – bis die Erhebung durch Truppen des „Schwäbischen Bundes“ niedergeschlagen wurde.

Inmitten dieser Kulisse erzählt das Theaterstück „Uffrur on the road…!“ die Geschichte des Bauernkriegs und die Beweggründe der Menschen von damals. Der Narr führt als Zeremonienmeister und Reiseführer durch die Erzählung. In einer emotionalen Zeitreise mit packenden Texten und mitreißenden Liedern wird das Publikum mitten in die ungerechte Welt des 16. Jahrhunderts geführt – und erlebt hautnah die Spannungen und den Schrecken des Bauernkriegs, aber auch die Hoffnung und Begeisterung des Widerstands.

Das Singspiel des Baltringer Haufens und des Landknechtszugs Ellberach-Freyberg thematisiert die Entstehungsgeschichte der in Memmingen verabschiedeten 12 Artikel vor der imposanten Kulisse des Schlosses Großlaupheim.

Umrahmt wird das Programm mit Auftritten der Tanzgruppen, Gaukler und Sängergruppen des Baltringer Haufens Laupheim und des Landsknechtszugs Ellerbach-Freyberg.

Als Abschlusshighlight lädt ein Auftritt der Band copyshop alle Nachtschwärmer zum Weiterfeiern vor der Kulisse des Schlosses ein.

 

Weitere Informationen zur Erlebniswelt mit Jahrmarktcharakter.

Die Geschichte des Bauernkriegs wird Rund um das Schloss Großlaupheim für Jung und Alt erlebbar gemacht. Verschiedene Mitmachaktionen, Spielen, einem großen Lagerleben und abwechslungsreicher Gastronomie.

 

- Veranstaltungsflyer (PDF-Datei)

- Weitere Informationen und geschichtlicher Hintergrund liefert auch die Archivalien des Monats aus dem Stadtarchiv der Stadt Laupheim.

- Pressemitteilung Roadshow UFFRUR 2025_02 (PDF-Datei)

 

Weitere Veranstaltungen rund um das Jubiläum 500 Jahre Bauernkrieg

Save the Date: Das Theater Lindenhof mit „Aufstand des gemeinen Mannes" – am 18.10.2025 im Kulturhaus Laupheim 

   

Die Große Landesausstellung in Bad Schussenried

Die Große Landesausstellung UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25 im oberschwäbischen Kloster Schussenried vereint historische Exponate, innovative Technologien und neueste Forschungserkenntnisse, um Geschichte erlebbar zu machen.

Alle Informationen und Angebote finden Sie unter uffrur.de.

Zurück zur Übersicht