Sie erhalten Ihre Zulassung von dem für Sie regional zuständigen Zulassungsausschuss für Ärztinnen und Ärzte. Es handelt sich dabei um ein Gremium, das gleichwertig mit Vertreterinnen und Vertretern d
[mehr]
Möchten Sie als Volljurist oder Volljuristin den Beruf "Rechtsanwalt" oder "Rechtsanwältin" ausüben, müssen Sie zur Rechtsanwaltschaft zugelassen sein. Hinweis: Mit der Zulassung werden Sie gleichzeit
[mehr]
beantragen. Das Sozialgesetzbuch XI regelt unter anderem, welche Unternehmen Pflegeleistungen bereitstellen dürfen und wer diese Leistungen finanziert. Es wird zwischen ambulanten und stationären Pfleg [...] kraft pflegebedürftige Menschen voll- oder teilstationär versorgt. Nach dem so genannten Sicherstellungsauftrag müssen die Pflegekassen gewährleisten, dass die Versicherten bedarfsgerecht und gleichmäßig
[mehr]
des Erwerbseinkommens entsteht, wird in monatlichen Raten ausgezahlt, muss nach dem Ende der Freistellung wieder in Raten zurückgezahlt werden, Die monatlichen Darlehensraten erhalten Sie in Höhe der [...] Pflegezeit. Maßgeblich für die Berechnung des pauschalierten monatlichen Nettoentgeltes vor der Freistellung ist das monatliche Bruttoarbeitsentgelt ohne Berücksichtigung von Sachbezügen, die in den letzten [...] Urlaubsgelder oder Prämien) werden bei der Berechnung berücksichtigt. Auch bei einer vollständigen Freistellung während der Pflegezeit wird bei der Berechnung des Darlehens von einer fiktiven Erwerbstätigkeit
[mehr]
Als Zeuge oder Zeugin können Sie für die Dauer der Vernehmung einen Anwalt oder eine Anwältin in Anspruch nehmen. Dies gilt auch, wenn Sie nicht das Opfer der Straftat sind. Zeugenanwälte oder Zeugena
[mehr]
eine Zulassung beantragen wollen oder bei einem zugelassenen Zahnarzt oder einer Zahnärztin eine Anstellung anstreben. Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZV) führen für jeden Zulassungsbezirk ein
[mehr]
und durch Briefwahl Ihre Stimme abgeben. Einen solchen Antrag können auch Personen ohne Wohnung stellen, die sich gewöhnlich in Baden-Württemberg aufhalten.
[mehr]
Für jeden Wahlbezirk wird bei der Gemeinde ein amtliches Wählerverzeichnis geführt. Darin sind alle Bürger und Bürgerinnen eingetragen, die am Wahltag wahlberechtigt sind. Wahlberechtigte, die in der
[mehr]