Hauptbereich
Begegnungscafé/Beratungscafé
Das Begegnungscafé der Stadtverwaltung Laupheim, welches im Mai 2022 eröffnet wurde, befindet sich in der Mittelstraße 49 in Laupheim. Es bekundeten insgesamt über 65 Vereine, Institutionen und Organisationen ihr Interesse an der Nutzung der Räumlichkeiten. Das Begegnungscafé bietet Platz für insgesamt 20 Personen. Diese zentral gelegene Räumlichkeit bietet mit seiner modernen und hochwertigen Ausstattung alles was eine Beratungs- und Begegnungsstätte braucht. Eine voll funktionsfähige und ausgestattete Küche befindet sich ebenfalls im Café und kann genutzt werden. Für Präsentationen oder Besprechungen können das kostenfreie W-Lan und das TV-Gerät genutzt werden.
Der Zugang erfolgt über den ausgewiesenen und gepflasterten Fuß- und Radweg. Das Café soll dabei die verschiedensten Zielgruppen und Generationen ansprechen. Ebenso wurde großen Wert darauf gelegt, dass die Räumlichkeiten barrierefrei sind.
Das Begegnungscafé wird ausschließlich für caritative, soziale und städtische Zwecke genutzt. Eine generelle Vermietung ist deshalb nicht möglich.
Die freien Nutzzeiten und aktuellen Belegungen können unter folgendem Link https://booking.locaboo.com/de/stadt-laupheim/ abgerufen werden.
Sie interessieren sich für die aktuellen Nutzerinnen und Nutzer des Begegnungscafés und deren Programm? Dann können Sie über den obrigen Link alle aktuellen Nutzerinnen und Nutzer direkt einsehen.
Sie haben Fragen bezüglich des Begegnungscafés?
Wenden Sie sich gerne an:
Herr Hermann Manne
Tel. Telefonnummer: 07392 704-149
Handy: Telefonnummer: 0151 52434382
E-Mail: hermann.manne(@)laupheim.de
Pflegestützpunkt des Landkreis Biberach
Die Mitarbeiter*innen des Pflegestützpunkts beraten hilfe- und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Sie beraten unabhängig von der Kassenzugehörigkeit oder dem Bezug von Sozialleistungen. Die Beratung erfolgt neutral und kostenfrei unter Einhaltung der Schweigepflicht.
Im Pflegestützpunkt erhalten Sie Informationen zu gesetzlichen Leistungen bei Pflegebedürftigkeit, Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung und konkrete Hilfsangebote. Träger des Pflegestützpunktes sind der Landkreis Biberach und die Kranken- und Pflegekassen.
Es wird um eine Terminvereinbarung gebeten.
Besetzung der Außenstelle Laupheim
Mittelstraße 49 (Begegnungscafé)
Donnerstag 08:00-17:00 Uhr
offene Sprechzeiten
09:00-10:00 Uhr
Kontakt- und Ansprechperson:
Frau Claudia Bösch
Tel.Telefonnummer: 07351 52-7639
E-Mail: claudia.boesch(@)biberach.de
Homepage: www.biberach.de
Sozialstation Laupheim-Schwendi: Demenzcafé / Pflegende Angehörige
Was wird im Demenzscafé angeboten?
Beratung, Vorträge und Versorgung rund um die Pflege in der Häuslichkeit, Tagespflege, Betreuungsgruppen & Entlastung für pflegende Angehörige.
Spezialisierung für Menschen mit demenzieller Erkrankung - Gruppenangebote, Einzelberatung auf Anfrage.
"Demenz ist ein Leben im Anderssein, mit Herz ist nichts unmöglich."
Wenn Sie Unterstützung benötigen, sind die Ansprechpersonen gerne für Sie da.
Termine zu Angehörigen-Treffen und Vorträge können in der Sozialstation erfragt werden und werden über die Mitteilungsblätter bekannt gegeben.
Eine Anmeldung zu den Terminen ist immer erforderlich.
Kontakt- und Ansprechperson:
Sozialstation Laupheim-Schwendi
Monika Adolph (Pflegedienstleitung / Demenzlotsin)
Marktplatz 11
88471 Laupheim
Tel. Telefonnummer: 07392 1691-10
Fax: Faxnummer: 07392 1691-12
E-Mail: monika.adolph(@)drs.de
„Schritt für Schritt, wir gehen mit“- ein Familienbildungsprogramm
Eltern-Kind-Sprach-Spielgruppe nach dem bundesweiten Erfolgsmodell "Griffbereit"
"Bildung ist das höchste Gut, das wir unseren Kindern schenken können"
Die wöchentliche Gruppenstunde ist ein Angebot für Eltern und ihre Kinder im Alter von null bis drei Jahren und richtet sich an Familien mit und ohne Migrationserfahrung. Die pädagogische Fachkraft orientiert sich bei der Umsetzung der Gruppenstunde an den Bildungsansätzen des Sprach- und Familienbildungsprogrammes "Griffbereit". Inzwischen gibt es in Deutschland mehr als 470 Griffbereit-Gruppen. Das Programm greift noch vor der KiTa. Die Kinder erleben spielerisch und in Begleitung der Eltern die deutsche Sprache sowie die Stärkung der Mehrsprachigkeit. Dies birgt gesellschaftliches Potenzial, das es unbedingt zu fördern gilt. Die Möglichkeiten und Institutionen werden den Eltern vorgestellt. Schritt für Schritt werden so Familien an das Bildungssystem herangeführt.
Die Gruppenstunde findet jeden Mittwoch von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Begegnungscafé, Mittelstraße 49, 88471 Laupheim
Kontakt- und Ansprechperson:
Frau Jana Schuhmacher
Caritas Biberach-Saulgau
Ökumenische Migrationsarbeit (ÖMA)
E-Mail: schuhmacher.j(@)caritas-biberach-saulgau.de
Mobil Telefonnummer: 0174 7439773
"Vorsorge Treffen"
Sie haben Fragen zur Patientenverfügung, Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? – Mit dem Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ beantworten Ihnen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihre Anliegen in einem persönlichen Informationsgespräch.
Herr Schaible oder Frau Koch vom Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ sind jeden 1. Montag im Monat für Sie da.
Sie erhalten Informationen zu Inhalten der Vorsorgemöglichkeiten, schriftliche Vorlagen und Broschüren.
Wir bieten folgende Zeiten an: 13:30-14:30, 14:30-15:30, 15:30.16:30 und 16:30-17:30 Uhr.
Folgende Termine zu den oben genannten Uhrzeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
05.06.2023 (keine freien Termine)
03.07.2023 (ein freier Termin verfügbar)
07.08.2023
04.09.2023
02.10.2023
06.11.2023
04.12.2023
Vereinbaren Sie gerne Ihren persönlichen Vorsorgetermin:
Herr Hermann Manne
Tel. Telefonnummer: 07392-704-149 Mobil: Telefonnummer: 0151 52434382
E-Mail: hermann.manne(@)laupheim.de
Foodsharing
Foodsharing ist eine Initiative gegen Lebensmittelverschwendung. Unser oberstes Ziel ist ein verantwortungsbewusster und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen.
Auch in Laupheim und Umgebung setzt sich die Initiative aktiv gegen das Wegwerfen von Lebensmittel ein. Hierzu kooperieren die Verantwortlichen mit unterschiedlichen Betrieben und holen überschüssige Waren ab, die in der Tonne landen würden.
Anderen soziale Organisationen wird dabei gerne der Vortritt gelassen. Foodsharing soll die "letzte Bastion vor der Mülltonne" sein.
Weiterhin macht Foodsharing durch verschiedene Aktionen wie Informationsstände auf das Thema Wertschätzung aufmerksam.
Seit August 2022 bietet Foodsharing Laupheim mit dem „Fairteiler“ am Lindenplatz einen öffentlichen Ort an, an dem sich jeder aktiv beteiligen kann. Überschüssige, aber noch verzehrbare Lebensmittel, dürfen dort abgegeben oder kostenlos von dort mitgenommen werden.
In unregelmäßigen Abständen treffen sich die Mitglieder von Foodsharing Laupheim mittwochs im Begegnungscafé für einen persönlichen Austausch und Klärung organisatorischer Dinge.
Raum der Vielfalt
Die Ökumenische Migrationsarbeit von Caritas und Diakonie (ÖMA), die Stadtverwaltung Laupheim und der Jugendmigrationsdienst (JMD) lädt alle Interessierte jeden Mittwoch ab 14 Uhr zum Raum der Vielfalt im Begegnungscafé ein.
Austausch – Begegnung – Aktionen – ein offener Treffpunkt für Einheimische und Zugezogene aller Nationalitäten.
Die ÖMA glaubt daran, dass alle Menschen voneinander lernen können – Kochkünste, Sprachkenntnisse, kulturelles Wissen oder einfach nur (Lebens-) Erfahrung. Hierfür möchte sie mit ihren Angeboten einen Raum für Begegnung schaffen. Eigene Ideen können gerne miteingebracht werden. Jeder ist herzlich willkommen.
Der Jugendmigrationsdienst bietet zudem die Möglichkeit einer Beratung für junge Menschen zwischen 12- und 27 Jahre an.
Kontakt- und Ansprechpersonen:
Frau Julia Blessing
Diakonie Biberach
Ökumenische Migrationsarbeit (ÖMA)
Mobil: Telefonnummer: 0157 53654289
Email: blessing(@)diakonie-biberach.de
Homepage: www.integration-bc.de
Frau Sandra Motzet
Jugendmigrationsdienst Biberach
Tel.: Telefonnummer: 07351 587 93 18
Mobil: Telefonnummer: 0151 21035497
E-Mail: sandra.motzet(@)cjd.de
Frau Filiz Cakir
Integrationsbeauftragte
Dezernat Bildung, Betreuung & Soziales
Amt für Soziales
Marktplatz 1
88471 Laupheim
Tel. Telefonnummer: 07392 704-219
Mobil: Telefonnummer: 0151 57649497
filiz.cakir(@)laupheim.de
Frau Erna Fischbach
Integrationsbeauftragte
Dezernat Bildung, Betreuung & Soziales
Amt für Soziales
Marktplatz 1
88471 Laupheim
Tel. Telefonnummer: 07392 704-152
Mobil: Telefonnummer: 0162 2790722
erna.fischbach(@)laupheim.de
Interkulturelle Angebote
Regelmäßige Angebote unserer Integrationsbreauftragten finden Sie hier.
Kontakt- und Ansprechpersonen:
Frau Filiz Cakir
Integrationsbeauftragte
Dezernat Bildung, Betreuung & Soziales
Amt für Soziales
Marktplatz 1
88471 Laupheim
Tel. Telefonnummer: 07392 704-219
Mobil: Telefonnummer: 0151 57649497
filiz.cakir(@)laupheim.de
Frau Erna Fischbach
Integrationsbeauftragte
Dezernat Bildung, Betreuung & Soziales
Amt für Soziales
Marktplatz 1
88471 Laupheim
Tel. Telefonnummer: 07392 704-152
Mobil: Telefonnummer: 0162 2790722
erna.fischbach(@)laupheim.de
Frühstück und Abendessen des Gemeindeclubs mit und für psychisch erkrankte Menschen
Jeder ist herzlich willkommen.
Der Gemeindeclub mit und für psychisch kranke Menschen organisiert in regelmäßigen Abständen ein Frühstücksangebot sowie ein abendliches gemeinsames Beisammensein. Zu diesen Treffen ist jeder herzlich willkommen. Es fällt ein kleiner Unkostenbeitrag an.
Auf nette Gespräche und auf einen regen Austausch freut sich ihr Gemeindeclub.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Die Zeiten für die kommenden Angebote sind:
Abend-Treff:
Dienstag abends von 18.00 Uhr - 20.00 Uhr:
06.06.23 20.06.23 04.07.23
Frühstücksangebote:
Donnerstags 09.00 Uhr - 11.00 Uhr
Diese Termine finden im Evangelischen Gemeindehaus statt.
15.06.23 29.06.23 13.07.23 27.07.23