Begegnungscafé: Laupheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
Online-Formular für den Online-Dienst "Aufenthaltstitel, Aufenthaltskarte und aufenthaltsrelevante Bescheinigung".
Verarbeitungsunternehmen
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hauptverwaltung, Hansastraße 12-16, 80686 München, Deutschland
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Online-Beantragung von Verwaltungsleistungen gemäß Onlinezugangsgesetz (OZG)
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Web Storage (des Browsers)
  • Session-Cookies
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  • Interaktionen mit dem Online-Formular
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die eingegebenen Daten werden nur für die Dauer der Sitzung gespeichert. Die oben genannten Daten werden als Protokolldaten über die Sitzung hinaus zur Fehlersuche und zur Erstellung anonymisierter Statistiken aufbewahrt.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@akdb.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Wetter
Mi, 19. März 2025
4 °C
Klarer Himmel

Hauptbereich

Begegnungscafé

Begegnungscafé

Das Begegnungscafé der Stadt Laupheim, welches im Mai 2022 eröffnet wurde, befindet sich in der Mittelstraße 49 in Laupheim. Es bekundeten insgesamt über 85 Vereine, Institutionen und Organisationen ihr Interesse an der Nutzung der Räumlichkeiten. Das Begegnungscafé bietet Platz für insgesamt 20 Personen. Diese zentral gelegene Räumlichkeit bietet mit seiner modernen und hochwertigen Ausstattung alles was eine Beratungs- und Begegnungsstätte benötigt. Eine voll funktionsfähige und ausgestattete Küche befindet sich ebenfalls im Café und kann genutzt werden. Für Präsentationen oder Besprechungen stehen das kostenfreie W-Lan und ein TV-Gerät zur Verfügung. Falls das eigene Notebook nicht mitgebracht werden kann, wird dieses gestellt.
Der Zugang erfolgt über den ausgewiesenen und gepflasterten Fuß- und Radweg. Das Café spricht durch die Ausstattung verschiedene Zielgruppen und Generationen an. Ebenso sind die Räumlichkeiten barrierefrei.  
Das Begegnungscafé wird ausschließlich für caritative, soziale, vereinsunterstützende und städtische Zwecke genutzt. Eine generelle Vermietung ist nicht möglich.

https://booking.locaboo.com/de/stadt-laupheim/

Sie interessieren sich für die Öffnungszeiten des Begegnungscafés? Dann können Sie diese über den aktuellen Link einsehen.

Die Angbeote können Sie unter folgendem Link einsehen KW 11 (PDF-Datei),  KW 12 (PDF-Datei) und KW 13 (PDF-Datei). Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung erwünscht wird. 


Sie haben Fragen bezüglich des Begegnungscafés?
Wenden Sie sich gerne an:
Herr Hermann Manne                                          
Tel. Telefonnummer: 07392 704-149
Mobil: Telefonnummer: 0151 52434382
E-Mail: hermann.manne(@)laupheim.de

Digitaltreff 55+

Der Alltag ist für viele untrennbar mit Smartphone, Tablet und Laptop verbunden. Für ältere Menschen ist der Umgang mit diesen Geräten jedoch nicht immer leicht. Der Digitaltreff 55+ in Laupheim hilft Bürgern ab 55 Jahren, Smartphones, Tablets und Laptops besser zu verstehen und sicherer zu nutzen.
Der Treff vermittelt Basiswissen zur Bedienung der Geräte und gibt Tipps zu sicheren Apps und Bezahlmethoden beim Online-Kauf. Die Teilnehmer lernen außerdem, wie man online Briefe schreibt, Reisen bucht oder mit Familie und Enkeln digital in Kontakt bleibt. Individuelle Fragen und Probleme werden direkt geklärt. Für eine persönliche Beratung sollten Teilnehmer ihr eigenes Gerät mitbringen. Ein erstes Schnuppertreffen findet am Montag, 27. Januar, von 14 bis 16 Uhr im Begegnungscafé in der Mittelstraße 49 in Laupheim statt. „Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und den Alltag zu vereinfachen – es ist nie zu spät, digitale Chancen zu nutzen“, betonen die Digitalmentoren Walter Kunzmann und Klaus-Peter Klingler.

Gerne können Sie sich bezüglich der Anmeldung und Fragen an Herrn Manne telefonisch 07392 704-149 oder per E-Mail hermann.manne(@)laupheim.de wenden.
Der Digitaltreff wird durch die Zusammenarbeit von der Stadt Laupheim gemeinsam mit dem Netzwerk Digitalisierung ermöglicht. Die Stadtverwaltung dankt allen Unterstützern, die dazu beitragen, dass auch die älteren Bürgerinnen und Bürger sich zukünftig sicherer im Netz und an mobilen Endgeräten fühlen.

Mehr Infos hierzu, finden Sie unter: https://www.digital-kompass.de/standorte/standort-laupheim oder https://www.digitalpakt-alter.de/angebote-finden/.

Begegnungscafé

Daniela Baack / pixelio.de

Dieser Treff ist für Jedermann ein Treffpunkt um gemeinsam einen Kaffee zu trinken. 

Somit ein gemütlicher Treff für alle, um bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. 

Jede Person am jeden 4. Dienstag im Monat herzlich willkommen. 

Termine 2025
März25.03.2025ab 13:30 Uhr 
April22.04.2025ab 13:30 Uhr 
Mai27.05.2025ab 13:30 Uhr 
Juni24.06.2025ab 13:30 Uhr 
Juli22.07.2025ab 13:30 Uhr 
August26.08.2025ab 13:30 Uhr 
September23.09.2025ab 13:30 Uhr 
Oktober28.10.2025ab 13:30 Uhr 
November25.11.2025ab 13:30 Uhr 
Dezember23.12.2025ab 13:30 Uhr 
Begegnungscafé Preisliste
Tasse Kaffee0,50 €
Tasse Tee0,50 €
Wasser 0,2 l 0,50 €
Schorle (Apfel, Johannisbeer) 0,2 l 1,20 €
Limonade (hausgemacht) 0,2 l 1,20 €
Kuchen
Stück Kuchen                               1,20 €

Spieleabend im Begegnungscafé Laupheim

Alle Spielbegeisterte sind herzlich willkommen!

Die Stadtverwaltung lädt jeden ersten Donnerstag herzlich zu einem Abend voller Spaß und Geselligkeit ein. Dieser findet von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr im Begegnungscafé in der Mittelstraße 49 in Laupheim statt.

Die Teilnahme am Spieleabend ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung im Voraus. Einfach vorbeikommen, mitspielen und eine angenehme Zeit in Gesellschaft genießen.

Das Begegnungscafé bietet eine vielfältige Auswahl an Gesellschaftsspielen, Brettspielen und Kartenspielen. Von Klassikern bis zu modernen Favoriten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Darüber hinaus sind auch alle Gäste dazu eingeladen, ihre eigenen Lieblingsspiele mitzubringen und somit einen Beitrag zum Spieleangebot zu leisten.

Diese Spiele stehen zur Verfügung: Carrom, HalliGalli, UNO, Monopoly, Rummikub, Risiko, Siedler von Catan, Pop Up Pirate, Würfel Ligretto, Hilo, Memory, klassische Spielesammlung, Saboteur, Die Fiesen 7, Qwirkle, Biberbande, Wizard, Plitsch-Platsch Pinguin, Holz-Spielesammlung, Jenga, Fake Artist und Takenoko.

Sind Fragen oder Wünschen offen? - Sie erreichen Frau Cakir bei der Stadt Laupheim unter Tel.: Telefonnummer:Telefonnummer: 07392 704-219 oder per E-Mail: filiz.cakir((@))laupheim.de.

Termine für 2025:

06. März 2025
03. April 2025
08. Mai 2025
05. Juni 2025
03. Juli 2025
07. August 2025
04. September 2025
02. Oktober 2025
06. November 2025
04. Dezember 2025

„Café Lila“ – Wo Trauer sein darf

Adobe Stock

Im Café Lila finden Trauernde einen geschützten Raum, um sich auszutauschen und Gemeinschaft zu erleben.
Hier können Sie frei darüber sprechen, was Sie bewegt und schmerzt, und erfahren, dass geteilte Trauer leichter zu tragen ist.
Das Café Lila lädt dazu ein, in einem sicheren Umfeld Hoffnung zu finden und gemeinsam kleine Schritte in Richtung Neuanfang zu wagen.

nächster Termin: 9.3.25

Wir bitten herzlich um eine Vorab-Anmeldung bei: Manuela Braun, Trauerbegleiterin, Tel. 0151 – 590 67 880 manuela(@)braun-trauerbegleitung.de

Pflegestützpunkt des Landkreis Biberach

Die Mitarbeiter*innen des Pflegestützpunkts beraten hilfe- und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Sie beraten unabhängig von der Kassenzugehörigkeit oder dem Bezug von Sozialleistungen. Die Beratung erfolgt neutral und kostenfrei unter Einhaltung der Schweigepflicht.
Im Pflegestützpunkt erhalten Sie Informationen zu gesetzlichen Leistungen bei Pflegebedürftigkeit, Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung und konkrete Hilfsangebote. Träger des Pflegestützpunktes sind der Landkreis Biberach und die Kranken- und Pflegekassen.
Es wird um eine Terminvereinbarung gebeten.

Besetzung der Außenstelle Laupheim
Mittelstraße 49 (Begegnungscafé)
Donnerstag 08:00-16:00 Uhr
offene Sprechzeiten: 09:00-10:00 Uhr

Kontakt- und Ansprechperson:  
Frau Claudia Bösch
Tel.Telefonnummer: 07351 52-7639
E-Mail: claudia.boesch(@)biberach.de
Homepage: www.biberach.de

Förderverein Anderssein e.V. : Demenzaustausch / Pflegende Angehörige / Betroffene

Was wird im Demenz-Austausch angeboten? 
Der Förderverein Anderssein e.V. möchte Freiräume für Betroffene und pflegende Angehörige schaffen. 
Monika Adolph 2.Vorsitzende des Fördervereins ist in Laupheim zuständig.  
Austausch, Vorträge rund um die Versorgung in der Häuslichkeit, Entlastung für pflegende Angehörige. 
Spezialisierung für Menschen mit demenzieller Erkrankung - Gruppenangebote, Einzelberatung auf Anfrage. 
"Demenz ist ein Leben im Anderssein, mit Herz ist nichts unmöglich." 
Termine zu Angehörigen-Treffen, Betroffenen-Austausch und Vorträge können beim Verein oder bei Frau Adolph erfragt werden.  
Darüber hinaus werden diese über die Mitteilungsblätter bekannt gegeben. 
Die Angebote sind kostenlos. Eine Anmeldung zu den Terminen ist immer erforderlich. 
  
Zeiten: 
Wöchentlich: Mittwoch 17:30 - 20:30 Uhr 
  
Kontakt- und Ansprechperson: 

Anderssein e. V. 
Monika Adolph (Pflegedienstleitung / Demenzberaterin) 
Tel.: 0152-52803009 
E-Mail: monika@anderssein-ev.de 
HP: www.anderssein-ev.de  
  

Bastelnachmittag mit Kinderschutzbund

JMG / pixelio.de

Die Stadtverwaltung Laupheim lädt herzlich zu den kostenfreien Bastelnachmittagen in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund ein. Ein Nachmittag voller Kreativität, Spiel und Spaß erwartet Kinder von 6 bis 10 Jahren im Begegnungscafé in der Mittelstr. 49 in Laupheim.

Da bei diesen Aktivitäten auch schnell etwas daneben gehen kann, empfehlen wir, dass die Kinder Kleidung tragen, die auch schmutzig werden darf. So können sie bedenkenlos ihre künstlerische Ader ausleben und sich in einer lockeren Umgebung austoben.

Die Teilnahme an diesen Nachmittagen ist kostenlos, jedoch wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Interessierte Eltern können ihre Kinder bei Frau Cakir mit E-Mail an  filiz.cakir(@)laupheim.de bei der Stadt Laupheim anmelden.

Termine:
Jeden 2. Mittwoch im Monat von 13:00 - 16:30 Uhr im Begegnungscafé.

Termine 2025
AprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezember
9.14.11.9.13.10.8.12.10.

MS Gruppe Laupheim

Die MS Grupppe Laupheim, eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Multipler Sklerorse (MS), bietet einen Ort des Austausches für Betroffene und ihren Angehörigen, Freunden und Interessierten. 

In dieser Gruppe werden Gespräche in geselliger Runde geführt.
Das Treffen findet 14-tägig im Begegnungscafé der Stadt Laupheim statt. 

Die Zeiten sind:

 TagDatumUhrzeit
März
Freitag 21.03.202518:00 - 22:00
AprilFreitag 18.04.202518:00 - 22:00
MaiFreitag 09.05.202518:00 - 22:00
Freitag 30.05.202518:00 - 22:00
JuniFreitag 13.06.202518:00 - 22:00
Freitag 20.06.202518:00 - 22:00
JuliFreitag 11.07.202518:00 - 22:00
AugustFreitag 08.08.202518:00 - 22:00
Freitag 15.08.202518:00 - 22:00
Freitag  29.08.202518:00 - 22:00
SeptemberFreitag 12.09.202518:00 - 22:00
Freitag 19.09.202518:00 - 22:00
OktoberFreitag 10.10.202518:00 - 22:00
Freitag 31.10.202518:00 - 22:00
NovemberFreitag 14.11.202518:00 - 22:00
Freitag 21.11.202518:00 - 22:00
DezemberFreitag 12.12.202518:00 - 22:00
Freitag 19.12.202518:00 - 22:00

Ziel ist es, Betroffene in Laupheim und Umgebung ein Gefühl von Gemeinschaft zu geben, eine Unterstützung darin, dass sie nicht allein gelassen sind. Eine höhere Akzeptanz und Aufmerksamkeit zu erreichen, um in gemeinsamen Gesprächen ihre Symptome besser zu verstehen und zu akzeptieren.  

Wir helfen uns selbst und miteinander:

  • durch Verständnis und Offenheit
  • mit gemeinschaftlicher Problembewältigung
  • über einen Austausch von Erfahrungen und Informationen
  • durch Unterstützung und Hilfe

Bei Fragen oder Interesse können Sie sich an: 
Herrn Utz per Telefon Telefonnummer: 07352 3945, Mobil: Telefonnummer: 0160 94719290 oder per E-Mail: info(@)ms-gruppe-laupheim.com wenden.
Weiter finden Sie Informationen auf dieser Website

„Schritt für Schritt, wir gehen mit“- ein Familienbildungsprogramm

Eltern-Kind-Sprach-Spielgruppe nach dem bundesweiten Erfolgsmodell "Griffbereit"

"Bildung ist das höchste Gut, das wir unseren Kindern schenken können"

Die wöchentliche Gruppenstunde ist ein Angebot für Eltern und ihre Kinder im Alter von null bis drei Jahren und richtet sich an Familien mit und ohne Migrationserfahrung. Die pädagogische Fachkraft orientiert sich bei der Umsetzung der Gruppenstunde an den Bildungsansätzen des Sprach- und Familienbildungsprogrammes "Griffbereit". Inzwischen gibt es in Deutschland mehr als 470 Griffbereit-Gruppen. Das Programm greift noch vor der KiTa. Die Kinder erleben spielerisch und in Begleitung der Eltern die deutsche Sprache sowie die Stärkung der Mehrsprachigkeit. Dies birgt gesellschaftliches Potenzial, das es unbedingt zu fördern gilt. Die Möglichkeiten und Institutionen werden den Eltern vorgestellt. Schritt für Schritt werden so Familien an das Bildungssystem herangeführt.
Die Gruppenstunde findet jeden Mittwoch von 8:00 Uhr bis 11:45 Uhr statt.                 
Veranstaltungsort: Begegnungscafé, Mittelstraße 49, 88471 Laupheim

Kontakt- und Ansprechperson:
Migrationsdienst
Frau Jana Schuhmacher
Kirchberg 18
88471 Laupheim
Caritas Biberach-Saulgau
Ökumenische Migrationsarbeit (ÖMA)
E-Mail: schuhmacher.j(@)caritas-biberach-saulgau.de
Mobil: Telefonnummer: 0174 7439773

"Vorsorge Treffen"

Sie haben Fragen zur Patientenverfügung, Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? –  Mit dem Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ beantworten Ihnen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihre Anliegen in einem persönlichen Informationsgespräch.
Herr Schaible oder Frau Koch von dem Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ sind jeden 1. Montag im Monat für Sie da.

Sie erhalten Informationen zu Inhalten der Vorsorgemöglichkeiten, schriftliche Vorlagen und Broschüren.

Wir bieten folgende Uhrzeiten an: 13:30-14:30, 14:30-15:30, 15:30-16:30 und 16:30 - 17:30 Uhr. 

Folgender Termin zu den oben genannten Uhrzeiten steht Ihnen in 2025 zur Verfügung:        

Tag Datum Belegung 
Montag 07.04.2025Alle Termine frei
Montag 05.05.2025Alle Termine frei
Montag 02.06.2025Alle Termine frei
Montag 07.07.2025Alle Termine frei
Montag 04.08.2025Alle Termine frei
Montag 01.09.2025Alle Termine frei
Montag 06.10.2025Alle Termine frei
Montag 03.11.2025Alle Termine frei
Montag 01.12.2025Alle Termine frei

Vereinbaren Sie gerne Ihren persönlichen Vorsorgetermin bei:

Herr Hermann Manne                                         

Telefonnummer: Tel.: 07392-704-149  Telefonnummer: Mobil: 0151 52434382
E-Mail: hermann.manne(@)laupheim.de

Sozialberatung vor Ort der Diakonie (Bezirksstelle Biberach)

Wann: 
mittwochs, vierzehntägig von 12.30 bis 13.30 Uhr
Wo:     
Begegnungscafé, Mittelstraße 49 in Laupheim
Ansprechpartner:
Thomas Opitz

E-Mail: opitz(@)diakonie-biberach.de - Telefon: 07351-15020-21      
Die AnsprechpartnerInnen der Diakonie beraten Sie gerne in jeder Lebenslage.
Um eine vorherige Terminvereinbarung wird gebeten. Vielen Dank.

Foodsharing

foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative gegen Lebensmittelverschwendung, die überproduzierte und nicht gewollte Lebensmittel vor der Tonne "rettet" und sie unentgeltlich an Interessierte, Bedürftige und Organisationen verteilt. Ziel ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel zu steigern, Menschen für das Thema zu sensibilisieren und sich aktiv gegen die Ressourcenverschwendung einzusetzen.

Im Begegnungscafé treffen sich die ehrenamtlichen Foosdaver*innen um über aktuelle Themen zu sprechen, Fragen zu beantworten und Ansprechpartner bei Problemen zu sein.

Wer sich noch weiter über foodsharing informieren möchte, sollte dies über die Webseite foodsharing.de machen. Hier ist genau beschrieben was wir machen, wer mitmachen kann und wie er sich mit engagieren kann.

Da wir vertrauliche Informationen behandeln in unseren Treffen ist ein spontanes dazukommen leider nicht möglich, wir achten sehr auf den Datenschutz unserer Kooperationspartner. Gerne könnt ihr uns aber über die Homepage kontaktieren und dort Fragen stellen.

Kontakt: foodsharing | Rette mit!

Bürgergemeinschaft Laupheim e.V.

Die Bürgergemeinschaft Laupheim versteht sich als eigenständige, unabhängige Gemeinschaft, in der die Fähigkeiten jedes einzelnen Mitglieds gefragt sind. Ängste, alt zu werden, sollen in Chancen umgewandelt werden. Konkret bedeutet dies, dass wir mit der Idee des Vereins die Entwicklung einer neu subsidiären und solidarischen Lebenskultur als Alternskultur anstreben.

Demzufolge ist Ihr Handeln in der Gemeinschaft geprägt von drei Grundsätzen:

  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Hilfe zur gegenseitigen Hilfe
  • Partnerschaftlich voneinander lernen

Die Bürgergemeinschaft Laupheim e.V. veranstaltet in regelmäßigen Abständen Treffen und verschiedene Aktionen im städtischen Begegnungscafé.

Sie haben Fragen zu den Angeboten und den Veranstaltungen? 

Dann finden Sie unter diesem Link die Ansprechpartner Bürgergemeinschaft Laupheim (buergergemeinschaft-laupheim.de).

Termine für 2025:

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 13:30 - 17:30 Uhr im Begegnungscafé.

05. März            | 19. März
02. April             | 16. April
07. Mai               | 21. Mai
04. Juni              | 18. Juni
02. Juli               | 16. Juli
06. August        | 20. August
03. September | 17. September
01. Oktober      | 15. Oktober
05. November  | 19. November
03. Dezember   | 17. Dezember

Interkulturelle Angebote

Regelmäßige Angebote unserer Integrationsbeauftragten finden Sie hier.

Kontakt- und Ansprechpersonen:

Frau Filiz Cakir
Integrationsbeauftragte
Dezernat Bildung, Betreuung & Soziales
Amt für Soziales
Marktplatz 1
88471 Laupheim
Tel. Telefonnummer: 07392 704-219
Mobil: Telefonnummer: 0151 57649497
filiz.cakir(@)laupheim.de

Frau Erna Fischbach
Integrationsbeauftragte
Dezernat Bildung, Betreuung & Soziales
Amt für Soziales
Marktplatz 1
88471 Laupheim
Tel. Telefonnummer: 07392 704-152
Mobil: Telefonnummer: 0162 2790722
erna.fischbach(@)laupheim.de

Abendessen des Gemeindeclubs mit und für psychisch erkrankte Menschen

Rainer Sturm / pixelio.de

Jeder ist herzlich willkommen.

Der Gemeindeclub mit und für psychisch kranke Menschen organisiert in regelmäßigen Abständen ein Frühstücksangebot sowie ein abendliches gemeinsames Beisammensein. Zu diesen Treffen ist jeder herzlich willkommen. Es fällt ein kleiner Unkostenbeitrag an.
Auf nette Gespräche und auf einen regen Austausch freut sich ihr Gemeindeclub.

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Die Zeiten für die kommenden Angebote sind:

Abend-Treff:

Dienstag von 17:45 - 20:30 Uhr im Begegnungscafé.

Termine 2025
MärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezember
25.22.6.3.1.-9.7.4.2.
  20.17.15. 23.21.18.16.
    29.    30.

Frühstücksangebote:

Das Frühstück findet von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Wochenwechsel mit den Abendessen des Gemeindeclubs statt.
Ort: Katholisches Gemeindehaus, Mittelstraße 32 in 88471 Laupheim. 

Das gesamt Programm von April - September 2025 können Sie hier (PDF-Datei) entnehmen. 

Zentrum für Psychiatrie

Als neue Nutzer der Räumlichkeiten im Begegnungscafé begrüßten Christian Peschl, Dezernatsleiter Bildung, Betreuung & Soziales und Hermann Manne aus dem Amt für Soziales der Stadt Laupheim das Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, kurz ZfP. 
Das ZfP ist ein Dienstleistungsunternehmen, das in sämtlichen Bereichen der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung tätig ist. Sein Versorgungsgebiet erstreckt sich von Stuttgart bis zum Bodensee. Schwerpunkte der Versorgung umfassen neben der Allgemeinpsychiatrie auch die Kinder- und Jugendpsychiatrie, die Alterspsychiatrie (auch bekannt als Gerontopsychiatrie), die Psychosomatische Medizin und Depression, die Behandlung von Suchterkrankungen, Neurologie und Epileptologie. Darüber hinaus ist der Verbund verantwortlich für Pflege und Wohnen, Arbeit und Rehabilitation sowie die Behandlung von Suchterkrankungen und den Maßregelvollzug.
Konkret bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZfP ihren Klienten Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, bei der Inanspruchnahme medizinisch-psychiatrischer Hilfen, durch psychosoziale Gespräche, der Begleitung im Alltag, der Freizeitgestaltung und durch die Assistenz im Alltag. Dass der Bedarf in Laupheim besteht, davon sind Regionaldirektor Dr. Paul Lahode und Abteilungsleiter Johannes Bürker überzeugt. „Wir haben pro Standort etwa 60 Personen, die unsere Angebote in Anspruch nehmen. In Biberach betreuen wir aktuell auch Klienten aus Laupheim. Darum haben wir uns entschieden, einen neuen Standort in Laupheim zu testen und das Begegnungscafé bietet die ideale Räumlichkeit dazu“, erklärt Bürker. Ende des Jahres soll in einer Evaluation überprüft werden, ob und in welcher Form die Angebote des ZfP im Begegnungscafé genutzt werden. Dezernatsleiter Peschl begrüßt das Engagement des ZfP: „Ein wohnortnahes Angebot für Betroffene ist wichtig und begrüßenswert. Das Begegnungscafé ist als Standort ideal. Die gemeinsame Nutzung der verschiedenen Institutionen und Gruppen schafft Synergien und Möglichkeiten der Vernetzung.“

Die Ansprechpartner des ZFP's stehen Ihnen künftig jeden 2. Montag von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Begegnungscafé zur Verfügung. 

Termine für 2025:

MärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezember
10.03  07.04  05.05  02.06  14.07  11.0808.0906.1003.1101.12
24.0321.0419.0516.0628.0725.0822.0920.1017.1115.12
   30.06     29.12



Weitere Informationen zum Angebot des ZfP finden Interessierte unter www.zfp-web.de
 

Frauencafé

Termine:

Ab dem 14. Januar 2025 startete im Begegnungscafé eine neue Veranstaltungsreihe: das Frauencafé.

Jeden zweiten Dienstag im Monat, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr sind Frauen aller Altersklassen herzlich eingeladen bei Kaffee und Kuchen einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen – und das alles kostenfrei.

Das Frauencafé bietet nicht nur Raum für Austausch und Begegnung, sondern auch die Möglichkeit, den Nachmittag aktiv mitzugestalten.
Ob es kreative Ideen, Themen für Gespräche oder eigene Beiträge sind – die Gäste sind herzlich dazu eingeladen, ihre Wünsche und Talente einzubringen. Für Kinder stehen währenddessen verschiedene Spiele bereit, sodass auch Mütter unbeschwert teilnehmen können.

Für weitere Informationen oder spezielle Anfragen steht Ihnen Filiz Cakir von der Stadt Laupheim gerne zur Verfügung. Sie ist erreichbar unter Telefonnummer:Telefonnummer: 07392 704-219 oder per E-Mail unter filiz.cakir(@)laupheim.de.

Termine 2025
AprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezember
8.13.10.8.12.9.14.12.9.

Martinusladen

Der Umzug in das neue Gebäude von der Ulmerstaße in die Mittelstraße 49 erfolgte am 04. Mai 2022.
Nun finden die Menschen einen geschützten Eingangsbereich vor, die Räume wurden großflächiger, funktionaler und räumlich barrierefrei gestaltet. Ein Lager (welches nun größer und besser zugänglich gestaltet wurde) und ein Kühlraum wurden integriert.
Zudem bietet die geschützte Lage, die Möglichkeit in diesen Räumen unbeobachtet einzukaufen.

Dieser Umbau konnte nur durch ein außergewöhnliches Maß an ehrenamtlichen Engagements durchgeführt werden.
Allen Personen, Gruppierungen, Stiftungen und Firmen gebührt der Dank.

Aufgrund der notwendigen Vorbereitungen wird das Begegnungscafé an den Öffnungstagen (Dienstag und Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr) nicht belegt. 
Nach 18:00 Uhr werden Anfragen für Belegungen wieder angenommen. 

Öffnungszeiten:

Dienstag: 08:00 - 16:30 Uhr 

Freitag: 08:00 - 16:30 Uhr 

Depressionshilfe Laupheim

Wir bieten Menschen mit Depressionen die Möglichkeit, sich über die Krankheit auszutauschen und wertvolle Tipps und Hilfestellungen zu erhalten.
 
Mit aktuell 10 TeilnehmerInnen finden die Gruppengespräche von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr statt. Die aufgeführten Tage entnehmen Sie gerne aus unten stehender Tabelle.
Erwünscht ist eine Anmeldung per E-Mail
 
Für Personen, die einen ersten Kontakt zu diesem Thema suchen, steht im Anschluss an die Gruppengespräche ca. 20:35 Uhr, Herr Nils H. als Ansprechpartner persönlich zur Verfügung.

Ansprechpartner:          Nils H.   
Emailadresse:                depressionshilfe-laupheim(@)gmx.de
Facebook:                      https://www.facebook.com/profile.php?id=61559608625380

 
Tag               Datum          Ort                      Uhrzeit                         
Donnerstag27.03.2025Begegnungscafé19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Donnerstag10.04.2025Begegnungscafé19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Donnerstag08.05.2025Begegnungscafé19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Donnerstag22.05.2025Begegnungscafé19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Donnerstag17.07.2025Begegnungscafé19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Donnerstag31.07.2025Begegnungscafé19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Donnerstag14.08.2025Begegnungscafé19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Donnerstag28.08.2025Begegnungscafé19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Donnerstag25.09.2025Begegnungscafé19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Donnerstag09.10.2025Begegnungscafé19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Donnerstag23.10.2025Begegnungscafé19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Donnerstag20.11.2025Begegnungscafé19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Donnerstag18.12.2025Begegnungscafé19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Kreuzbund Ortsgruppe Laupheim

Der Kreuzbund ist ein Fachverband der Caritas, der als Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft Hilfe für Alkohol- und Medikamentenabhängige anbietet. 
Der Kreuzbund hat in Deutschland rund 1.300 örtliche Gruppen für Suchtkranke und Angehörige, in denen rund 20.000 Hilfebedürftige und Helfer wöchentlich zusammenkommen.

Die Ortsgruppe Laupheim trifft sich immer Montags von 19:00 Uhr - 20:00 Uhr in der Mittelstraße 49, 88471 Laupheim (Begegnungscafé).

Weitere Infos und Ansprechpartner finden Sie unter folgendem Link: hier.

Zurück zur Übersicht