Gleichstellungsbeauftragte: Laupheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
Online-Formular für den Online-Dienst "Aufenthaltstitel, Aufenthaltskarte und aufenthaltsrelevante Bescheinigung".
Verarbeitungsunternehmen
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hauptverwaltung, Hansastraße 12-16, 80686 München, Deutschland
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Online-Beantragung von Verwaltungsleistungen gemäß Onlinezugangsgesetz (OZG)
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Web Storage (des Browsers)
  • Session-Cookies
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  • Interaktionen mit dem Online-Formular
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die eingegebenen Daten werden nur für die Dauer der Sitzung gespeichert. Die oben genannten Daten werden als Protokolldaten über die Sitzung hinaus zur Fehlersuche und zur Erstellung anonymisierter Statistiken aufbewahrt.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@akdb.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Wetter
Sa, 09. November 2024
5 °C
Bewölkt

Hauptbereich

Gleichstellungsbeauftragte

Kommunale Gleichstellungsbeaufragte

Die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten bezieht sich immer auf die grundgesetzlich verbürgte Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Bestätigt wurde diese Arbeit ausdrücklich durch die Ergänzung des Grundgesetzartikels im Jahr 1994. Hier wird deutlich, dass Frauen und Mädchen eine aktive Lobby brauchen, damit das Grundrecht auf Gleichberechtigung Wirklichkeit wird.

Kommunale Gleichstellungsbeauftragte

Kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte unterstützen die Verwaltung darin, die Durchsetzung der Gleichberechtigung zu beschleunigen. Die Chancengleichheit soll als Leitprinzip des Verwaltungshandelns mit geeigneten Methoden umgesetzt werden. Dabei geht es insbesondere um die Verwirklichung der folgenden Grundsätze für Frauen und Männer: 

  • Gleiche Mitwirkung an öffentlichen Entscheidungsprozessen
  • gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben
  • eigenständige Existenzsicherung
  • gleiche Bezahlung

Dazu gehört u. A. die

  • berufliche Förderung von Frauen
  • Verbesserung der Zugangs- und Aufstiegschancen für Frauen
  • deutliche Erhöhung des Anteils von Frauen und Männern in Bereichen, in denen sie bisher kaum vertreten sind
  • bessere Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer
  • Abbau von stigmatisierenden Geschlechterklischees
  • Hinwirken auf Gewaltfreiheit im Geschlechterverhältnis sowie die
  • Beseitigung bestehender Benachteiligungen

Die geschlechterspezifische Ausrichtung der Chancengleichheit wird zunehmend um das Ziel der Vielfalt (Diversity) erweitert. Alle sollen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Glauben oder sexueller Orientierung, gleiche Chancen haben.

Familienarbeit geht alle an

Betriebliche Kinderbetreuung, Teilzeitmodelle, flexible Arbeitsorte und -zeiten, familiengerechte Abläufe in der Arbeitsorganisation, Kontakthalte- sowie Wiedereinstiegsprogramme für Beschäftigte in der Eltern- oder Pflegezeit sind keine Seltenheit mehr. Insgesamt geht es nicht nur darum, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen zu verbessern und ihren Anteil in den Führungsebenen zu erhöhen. Auch Männer sollen – und wollen – sich verstärkt den Herausforderungen der Familien- und Pflegearbeit stellen und diese in ihre Lebensplanung einbeziehen. Für Alleinerziehende stellt die Vereinbarkeit von Beruf und Kindern ein massives Problem dar, was sich auch in der finanziellen Situation der Ein-Eltern-Familien niederschlägt. Studieren mit Kind ist ein großes Thema, verbunden mit vielen Schwierigkeiten, vor allem auch wieder für Alleinerziehende, die in der Mehrzahl Frauen sind.

Frei leben ohne Gewalt

Gewalt gegen Frauen und Mädchen hat viele Gesichter: Sie äußert sich als körperliche, psychische, sexualisierte, ökonomische Gewalt. Körperliche Misshandlung, Vergewaltigung, sexueller Missbrauch, Drohung, Demütigung, Erniedrigung, Beherrschung und Kontrolle beschreiben nur einen kleinen Teil der Erscheinungsformen von Gewalt gegen Frauen.

Häusliche Gewalt ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. An jenem Ort, der Schutz und Geborgenheit bieten sollte, ist jede vierte Frau der Gewalt durch Ehemänner, Lebenspartner oder andere Familienangehörige ausgesetzt.

Vor mehr als 30 Jahren, entstanden Frauen- und Mädchenhäuser, Notrufe, Frauenberatungsstellen und Fachberatungsstellen gegen sexuellen Missbrauch von Mädchen und Jungen. Bei häuslicher Gewalt sind neben den Frauen oft auch deren Kinder die Leidtragenden, als Opfer von Misshandlungen oder durch das Miterleben der Gewalt gegen die Mutter. Kinder sind daher in das Hilfesystem mit einzubeziehen.

Gesundheit! Weiblich und männlich.

Eine geschlechtersensible Betrachtung spezifischer Lebenslagen, Lebensstile und Gesundheitsprobleme erfordert eine geschlechtsspezifische Gesundheitsförderung. Gerade bei Herzproblemen, Depressionen, Knochenschwund und vielen anderen Krankheitsbildern spielt das Geschlecht eine wesentlich größere Rolle als bisher angenommen. Krankheitssymptome unterscheiden sich bei Mann und Frau, Erkrankungen nehmen einen anderen Verlauf.

Die Stadt Laupheim setzt sich ein, sämtliche Belange zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern in ihren Entscheidungen zu berücksichtigen.

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Laupheim: Frau Erna Fischbach

Mobil: Telefonnummer: 0162 2790722, Tel. Telefonnummer: 07392 704-152, E-Mail: erna.fischbach(@)laupheim.de

Zurück zur Übersicht