Hauptbereich
Stadtverwaltung Laupheim nimmt an der Impulskampagne Demenz teil
Seit dem 14. Februar 2022 nimmt die Stadt Laupheim und insgesamt 120 Kommunen und Mehrgenerationenhäuser in Baden-Württemberg an einer innovativen landesweiten Kampagne teil, um den Blick auf das Thema Demenz zu lenken. Die Stadt Laupheim und der Landkreis Biberach werden zusammen ab September 2022 die Kampagne erneut mich verschiedenen Projekten in den Mittelpunkt rücken. Herzstück der Kampagne sind drei Plakate: Mit Verständnis, Geduld und kleinen Gesten kann jeder etwas tun, damit Menschen mit Demenz weiterhin mittendrin bleiben – in der Nachbarschaft, im Freundeskreis, im Verein. Die Plakataktion wird begleitet durch Flyer und Postkarten. Die Impulskampagne ist eine gemeinsame Aktion der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ und wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes gefördert.
Überall in Baden-Württemberg leben Menschen, die auf ganz unterschiedliche Art mit dem Thema Demenz in Berührung kommen. Sie sind evtl. direkt betroffen, kennen jemanden oder sie begegnen Menschen mit Demenz in ihrem beruflichen Alltag.
Es ist wichtig, mehr über Demenz zu erfahren. Was wünschen sich Menschen mit Demenz und ihre Angehörige? Was benötigen sie? Jede und jeder kann etwas tun, damit Menschen mit Demenz trotz ihrer Erkrankung mittendrin bleiben – in der Nachbarschaft, im Freundeskreis, im Verein.
Wer mehr über Demenz erfahren möchte, findet weitere Informationen auf der Seite: KompassDemenz BW
Des Weiteren finden im Begegnungscafé ein Demenzcafé sowie Demenzkurse und Austauschabende statt. Dies geschieht in Kooperation mit der Demenzlotsin des Seniorenzentrums Laupheim Monika Adolph, Leitung der Sozialstation Laupheim.
Mehr dazu finden Sie hier: https://www.laupheim.de/bildung-soziales/begegnungscafe
Auch für die Stadt Laupheim ist die landesweite Kampagne ein wichtiger Impuls, um Menschen für das Thema Demenz zu sensibilisieren.
"Vorsorge Treffen"
Sie haben Fragen zur Patientenverfügung, Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? – Mit dem Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ beantworten Ihnen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihre Anliegen in einem persönlichen Informationsgespräch.
Herr Schaible oder Frau Koch von dem Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ sind jeden 1. Montag im Monat für Sie da.
Sie erhalten Informationen zu Inhalten der Vorsorgemöglichkeiten, schriftliche Vorlagen und Broschüren.
Wir bieten folgende Uhreiten an: 13:30-14:30, 14:30-15:30, 15:30-16:30 und 16:30-17:30.
Folgende Termine zu den oben genannten Uhrzeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
Tag | Datum | Belegung |
Montag | 04.12.2023 | Noch zwei freie Termine |
Vereinbaren Sie gerne Ihren persönlichen Vorsorgetermin:
Herr Hermann Manne
Tel.Telefonnummer: 07392-704-149 Mobil: Telefonnummer: 0151 52434382
E-Mail: hermann.manne(@)laupheim.de
GRIPS
GRIPS- ist ein Angebot für ältere Menschen, die
- ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit erhalten wollen
- aktiv bleiben möchten
- sich mit dem Älterwerden auseinandersetzen
Das Konzept basiert auf den Inhalten des SimA-Trainigsprogramms (Selbst-ständig im Alter) und wird in Anlehnung an das GRIPS-Angebot in Kassel umgesetzt.
Die GRIPS-Gruppe in Laupheim findet jeweils:
Dienstag nachmittags von 14:00 Uhr - 15:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus
Schillerstraße 9, 88471 Laupheim unter der Leitung von Frau Falke (07392-9694910) und Frau Scheffold (07392-80140) statt.
Sie haben Fragen bezüglich des Programmes? Dann Klicken sie hier.
Sie wollen sich anmelden dann finden Sie den Anmeldebogen hier oder wenden Sie sich gerne an:
Diakonische Bezirksstelle Biberach
Irene Richter
0174 5836736
grips@mail.de
www.diakonie-biberach.de
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Biberach e.V.
07351 1570-32
grips@mail.de
www.drk-bc.de
Grips ist ein Projekt von:
- Der Diakonie, Bezirksstelle Biberach
- Dem Deutschen Roten Kreuz
Gefördert wird dieses durch:
- Den Landkreis Biberach
- Der AOK
- Dem Netzwerk Demenz
- Der Caritas
- Der Stadtverwaltung Laupheim
Unterstützt aus Mitteln der gesetzlichen Pflegeversicherung.
Frühstück und Abendessen des Gemeindeclubs mit und für psychisch erkrankten Menschen
Jeder ist herzlich willkommen.
Der Gemeindeclub mit und für psychisch kranke Menschen organisiert in regelmäßigen Abständen ein Frühstücksangebot sowie ein abendliches gemeinsames Beisammensein. Zu diesen Treffen ist jeder herzlich willkommen. Es fällt ein kleiner Unkostenbeitrag an.
Auf nette Gespräche und auf einen regen Austausch freut sich ihr Gemeindeclub.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Die Zeiten für die kommenden Angebote sind:
Abend-Treff:
Dienstag abends von 18.00 Uhr - 20.00 Uhr:
Weitere Termine folgen.
Frühstücksangebote:
Donnerstags 09.00 Uhr - 11.00 Uhr
Diese Termine finden im Evangelischen Gemeindehaus statt.
Weitere Termine folgen.
Digitaltreff 55+
Der Digitaltreff richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger über 55, die mehr Einblick im Umgang mit einem Smartphone oder Laptop erhalten möchten. Während es für jüngere Personen ganz selbstverständlich dazugehört, sich mittels einem Smartphone, Tablet oder Laptop den Alltag zu erleichtern, tun sich gerade ältere Semester im Umgang mit mobilen Endgeräten schwer.
Hierbei werden grundlegende Fragen geklärt, wie z.B. "Wie wird ein solches Endgerät bedient, welche Apps können unbedenklich genutzt werden und welche Bezahlmethoden sollten beim Online-Kauf verwendet werden". Des Weiteren wird darauf eingegangen, wie online ein Brief geschrieben wird oder über das Internet Reisen gebucht werden können; auch wie der Kontakt mit den Enkeln digital erhalten bleibt. Der Digitaltreff 55+ soll Raum bieten, um eigenen Fragen einzubringen und diese zu klären.
Am Montag, den 31. Juli fand die erste Veranstaltung des Digitaltreffs statt, an dem ca. 16 Interessierte teilnahmen. Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmenden sehr positiv aufgenommen. Fragen wurden gestellt und die gewünschten Schwerpunkte wurden mitgeteilt. Weitere Termine des Digitaltreffs stehen bereits fest. Bei allen Terminen werden Herr Kunzmann und Herr Masch auch auf individuelle Themen eingehen und den Interessierten zur Seite stehen.
Gerne können Sie sich bezüglich der Anmeldung und Fragen an Herrn Manne telefonisch 07392 704-149 oder per E-Mail hermann.manne@laupheim.de wenden.
Der Digitaltreff wird durch die Zusammenarbeit von der Stadt Laupheim gemeinsam mit dem Netzwerk Digitalisierung (https://www.ehrenamt-bc.com/netzwerk-digitalisierung/) ermöglicht. Die Stadtverwaltung dankt allen Unterstützern, die dazu beitragen, dass auch die älteren Bürgerinnen und Bürger sich zukünftig sicherer im Netz und an mobilen Endgeräten fühlen.