Aktuelles: Laupheim

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Wetter
Sa, 10. Juni 2023
18 °C
Klarer Himmel

Hauptbereich

Aktuelles

Laufende Maßnahmen

Erschließung Baugebiet „Am Mäuerle, 2. Bauabschnitt“ in Laupheim

Update 10.05.2023
Der Asphaltbelag in der Lange Straße wurde aufgebracht und die Bauarbeiten in diesem Bereich fertiggestellt. Damit ist die Lange Straße wieder für den Verkehr freigegeben.
Die Verlegung der Kanalisation in der Straße Am Mäuerle von der Einmündung Lange Straße bis zum Bauende schreitet voran. Derzeit werden die neuen Hausanschlüsse hergestellt.

Update 17.04.2023
Durch weitere Verzögerungen der Bauarbeiten verlängert sich die Vollsperrung im Bereich Lange Straße, auf Höhe des Gasthaus Schützen nochmals bis voraussichtlich Freitag, 28. April 2023. Derzeit werden die Straßenbauarbeiten in der Lange Straße durchgeführt und in der Straße Am Mäuerle wird der Kanal verlegt.

Update 27.03.2023
Die Vollsperrung im Bereich Lange Straße, auf Höhe des Gasthaus Schützen (Steigle bis Am Mäuerle), wird bis voraussichtlich Freitag, 14. April 2023 verlängert. Grund hierfür sind Bauarbeiten, die sich verzögert haben.
Zur Zeit werden die Kanalisations- und Wasserleitungsarbeiten in der Lange Straße und Am Mäuerle durchgeführt.
(Bild)

Vollsperrung der Straße „Am Mäuerle“ und der „Lange Straße“ auf Höhe Gasthaus Schützen
Am Mittwoch, 22. Februar beginnen die Erschließungsarbeiten für den 2. Bauabschnitt des Baugebietes „Am Mäuerle“. Dabei werden in der „Lange Straße“ und in der Straße „Am Mäuerle“ Leitungsarbeiten durchgeführt. Der Ausbau der Straße „Am Mäuerle“ umfasst bis zu Haus Nr. 15 eine neue Fahrbahn, einen Radfahrschutzstreifen auf der rechten Seite stadtauswärts sowie einen Gehweg auf der linken Fahrbahnseite in Richtung Hasenstraße.

Im Zuge dessen wird die Straße „Am Mäuerle“ von der Einmündung Lange Straße bis Haus Nr.17 bis zum 21. Juni voll gesperrt. Die „Lange Straße“ ist auf Höhe des Gasthaus Schützen im Zeitraum vom 22. Februar bis voraussichtlich 31. März ebenfalls voll gesperrt. Die Zufahrt zum Gasthaus Schützen ist während der Bauzeit gewährleistet. Die innerörtliche Umleitung ist entsprechend ausgeschildert.

Erschließung des Baugebietes „Grüner Weg“ in Obersulmetingen

Mit der Erschließung des Baugebietes „Grüner Weg“ in Obersulmetingen wurde Anfang November 2022 begonnen. Es werden derzeit die Kanal- und Wasserleitungsarbeiten in der Einmündung Grüner Weg und Mangoldweg durchgeführt.

Zum Jahresende 2022 werden die Straßen Grüner Weg und Mangoldweg wieder befahrbar hergestellt und für den öffentlichen Verkehr freigegeben.

Sanierung Gerberstraße in Laupheim - Baustetten

Update 27.04.2023
Am Montag, 02.05.2023 wird mit den Bauarbeiten des zweiten Bauabschnittes begonnen. Die Arbeiten umfassen die Gerberstraße vom Einmündungsbereich Mühlweg / Schneidersberg bis zur Hauptstraße und werden unter Vollsperrung ausgeführt. Je nach Witterung wird die Baustelle voraussichtlich bis Weihnachten 2023 dieses Jahres dauern. Die Zufahrt zu den Anlieger Grundstücken ist eingeschränkt möglich.

Update 23.03.2023
Die Bauarbeiten in der Gerberstraße werden Ende März wieder aufgenommen. Zuerst wird der Asphaltfeinbelag im 1. Bauabschnitt eingebaut und direkt im Anschluss wird mit dem zweiten Bauabschnitt in Richtung Hauptstraße begonnen. Die Rottumbrücke ist über das Hinterdorf zugänglich.

Update 27.12.2022:
Pünktlich zu Weihnachten wurde die Gerberstraße für den Verkehr freigegeben. Damit sind im ersten Bauabschnitt die Tiefbauarbeiten bis auf den Feinbelag abgeschlossen. Mit dem zweiten Bauabschnitt soll im Frühjahr begonnen werden. (Bild 1, Bild 2)

Update 07.11.2022:
Die Tief- und Kanalbauarbeiten im ersten Teilabschnitt der Gerberstraße von der Brücke Rottum bis Höhe Schneidersberg sind im Gange. Die Arbeiten am Kanalbau sind weitestgehend abgeschlossen, in den nächsten zwei Wochen werden die Wasserleitungsarbeiten und die Leerrohrtrassen verlegt. (Bild)

Baubeginn im September 2022

Die Gerberstraße in Baustetten wird von der Einmündung Hauptstraße / Mietinger Straße bis zur Rottum saniert. Der Ausbau umfasst neben der Erneuerung der Fahrbahn die Neuverlegung der Kanalisation und Wasserleitung. Im Zuge des Ausbaus wird auch das Breitbandnetz erweitert und eine LED-Straßenbeleuchtung installiert. Für die Baumaßnahme erhält die Stadt Laupheim eine Investitionshilfe aus dem Ausgleichsstock.

Die Bauarbeiten beginnen im September 2022 und dauern voraussichtlich bis Sommer 2023.

Hochwasserschutz Rottum Insel/Parkweg in Laupheim

Update 07.11.2022:
Entlang des Parkweges wurde eine Natursteinmauer mit Quadersteinen verbaut. Damit sind die Bauarbeiten zum Hochwasserschutz an der Rottum abgeschlossen. Aufgrund der baulichen Anpassungen im Parkweg steht noch der Einbau des Feinbelages im Gehwegbereich aus. (Bild)

Update 06.10.2022:
Die Schutzwand auf der Seite "Insel" ist einschließlich Böschungsbereich fertig gestellt. Damit sind die Arbeiten im Gewässer abgeschlossen. Auf der Seite des Parkweges wird entlang der Rottum eine Natursteinmauer zur Erhöhung des Gewässerrandes eingebaut. In der Zeit vom 04.10. bis 28.10.2022 ist der Parkweg zwischen Rabenstraße und Herrenmahd gesperrt. (Bild 1, Bild 2)

Update 19.09.2022:
Arbeiten an der Schutzwand
Der Einbau der Stahlträger für die Schutzwand ist abgeschlossen. Nun beginnt das Verbauen der Betonfertigteile. Im Anschluss wird die Plattform im Flussbett zurückgebaut und mit der Hinterfüllung der Schutzwand begonnen. (Bild 1, Bild 2)

Baubeginn im August 2022
Mit dem Errichten einer Staumauer verbessert die Stadt Laupheim den direkten Hochwasserschutz für die Gebäude an der Straße „Insel“ bei Hochwasser- und Starkregenereignissen.
Die Schutzwand soll gegen Hochwasserstände schützen, die dem Wasserstand von dem Extrem-Hochwasser im Mai 2016 entsprechen.
Die vorbereitenden Arbeiten sind im Laufen, mit dem Einbau der Schutzwand wird in Kalenderwoche 34 begonnen. Die Baumaßnahmen dauern bis voraussichtlich Ende Oktober 2022. (Bild)

Hochwasserrückhaltebecken Schlaibach in Untersulmetingen

Übersichtsplan

Update 23.03.2023:
Die Stadt Laupheim hat auf Grundlage des Baubeschlusses vom 26.09.2022 die Tiefbauarbeiten für den Hochwasserschutz Schlaibach am 23.01.2023 vergeben. Geplanter Baubeginn ist Ende April 2023, die vorbereitenden Arbeiten sind bereits am Laufen. Die Baumaßnahme soll bis Jahresende abgeschlossen sein.

Update 22.08.2022:
Die Stadt Laupheim konnte die erforderliche Baufläche für den Bau des Rückhaltebeckens am Schlaibach erwerben. Inzwischen wurde die Planung nochmals geringfügig angepasst. Nach der öffentlichen Ausschreibung sieht der weitere Projektablauf die Vergabe im Oktober 2022 vor, danach soll mit der Baumaßnahme begonnen werden. Die Baufertigstellung ist für Juli 2023 geplant.

Update 10.11.2021:
Das Landratsamt Biberach hat mit Datum vom 12.Juli 2021 den Planfeststellungsbeschluss zu dem Bauvorheben erteilt. Derzeit finden noch Grunderwerbsverhandlungen statt.

Die amtliche Bekanntmachung, der anonymisierte Planfeststellungsbeschluss vom 12.07.2021 sowie die genehmigten Planunterlagen sind über folgenden Link einzusehen:

   

Hotel Post – Gutachten

Im Rahmen der Untersuchungen zur möglichen Sanierung wurde die Bausubstanz des Hotel Posts untersucht.
Die Gutachten und Stellungnahmen geben einen Aufschluss über die Untersuchungsergebnisse.

Fertigstellung der Kapellenstraße nach zweieinhalbjähriger Bauzeit

Seit Mittwoch, 29.06.2022 ist die Kapellenstraße für den Verkehr freigegeben. Rechtzeitig zum Laupheimer Kinder- und Heimatfest kann die Straße nun wieder befahren werden. Mit der Neugestaltung wurden sämtliche Leitungen erneuert und Leerrohre für den Breitbandausbau mitverlegt. Ein Radfahrschutzstreifen stadtauswärts macht den Radverkehr sicherer, Parkplätze wurden integriert, Sitzmöglichkeiten für die Fußgängerinnen und Fußgänger und die Baumallee werten die Straße optisch auf. Die Neugestaltung sowie die Verkehrsberuhigung sollen einen positiven Beitrag für die Wohn- und Aufenthaltsqualität leisten.

Die Stadtverwaltung bedankt sich nochmals herzlich bei allen Anwohnerinnen und Anwohnern sowie den Gewerbetreibenden für Ihr Verständnis und Ihre Geduld während der Bauphase.

Neubau RÜB Vorholz in Laupheim

Der Neubau des RÜB Vorholz ist vorläufig der letzte Baustein der seit Anfang 2000 laufenden Anpassung der Regenwasserbehandlungsanlagen der Stadt Laupheim. In der 2017 abgeschlossenen Schmutzfrachtuntersuchung konnte nachgewiesen werden, dass die Abwasserbehandlung auf Grundlage der aktuellen Baugebietsplanung bis 2035 mit dem Bau des o.g. Beckens sichergestellt ist. Das Becken nimmt insbesondere Schmutzfracht aus dem nahegelegenen Gewerbegebiet auf, und leitet diese nach einem Regenereignis der Kläranlage zu.
Zur Aufrechterhaltung der Gewässerreinhaltung hat das Wasserwirtschaftsamt Biberach die Stadt Laupheim aufgefordert, den Bau des RÜB Vorholz schnellstmöglich umzusetzen. Ein mit dem Wasserwirtschaftsamt abgestimmter Zeitplan sieht den Bau ab Mai 2021 und die Inbetriebnahme im Oktober 2022 vor.

Update 11.11.2021: Der Bau des RÜB geht schrittweise voran. Nach Herstellung der Bodenplatte werden zur Zeit die Wände abschnittsweise betoniert. Die Fertigstellung der Wände ist in KW 48 vorgesehen. Bild

Erschließung Baugebiet "Am Mäuerle" in Laupheim

Fertigstellung des 1. Bauabschnitts im Juli 2022: Nach über eineinhalbjähriger Bauzeit ist die Erschließung des Laupheimer Baugebietes „Am Mäuerle, 1. Bauabschnitt“ abgeschlossen. Im Rahmen der Erschließungsarbeiten wurden neben Kanal- und Wasserleitungen auch Strom- und Breitbandkabel sowie ein Nahwämenetz verlegt. Bild 1, Bild 2

Update 02.11.2021: Die Erschließungsarbeiten im Baugebiet „Am Mäuerle“ wurden wieder aufgenommen. Derzeit werden die Stromkabel und Breitbandleitungen verlegt. Ab Mitte November soll die Verlegung der Nahwärme-Leitungen erfolgen. Bild 1, Bild 2, Bild 3

Update 09.08.2021:Die Erschließungsarbeiten im Baugebiet „Am Mäuerle“ werden für rund zwei Monate unterbrochen. Grund ist ein Lieferengpass bei den Kunststoffrohren, die für das Nahwärmenetz verlegt werden müssen. Dies teilt die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit, die das Nahwärmenetz bauen und später auch betreiben wird. Die Bauarbeiten sollen ab 15. September fortgeführt werden. Damit verschiebt sich die Fertigstellung des Baugebiets voraussichtlich auf Frühjahr 2022. Bild 1, Bild 2
 

Im Herbst 2020 wurde mit den Erschließungsarbeiten im Baugebiet „Am Mäuerle“ begonnen. Die Erschließung umfasst den Straßenbau, die Kanalisation, die Regenwasserbehandlung, die Wasserversorgung und den Breitbandausbau. Die Erschließungsarbeiten sollen bis zum Herbst 2021 fertiggestellt werden.

Zur Versorgung des Wohngebietes wird ein sog. Kaltes Nahwärmenetz installiert. Hierbei wird geothermische Energie aus einem nahe gelegenen Erdkollektorenfeld über eine gemeinsame Leitung ins Quartier transportiert und an die einzelnen Wärmepumpen in den Gebäuden verteilt. Dieses Nahwärmenetz wird von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG errichtet und betrieben.
Im Bereich der elektrischen Energie, wird ein Mieterstromkonzept angeboten. In einem solchen internen Netz gibt es nur eine Anbindung (Marktkommunikationszähler) an das städtische Stromnetz, während im Quartier mehrere, unabhängige Erzeugungsanlagen und Verbraucher angeschlossen werden können. Für alle Leistungsübertragungen in diesem internen Netz (PV-Anlage zu Wärmepumpe, Hausanschluss, Ladesäule etc.) fallen keine Netzentgelte oder Umlagen an, wodurch die Beteiligten einen Strompreis erhalten, welcher sich unter dem Marktniveau einpendeln wird. Zusätzlich wird dieser Preis eine überdurchschnittliche Stabilität erlangen, da nur die Anteile, welche über den Marktkommunikationszähler bezogen bzw. eingespeist werden, den Schwankungen des Marktes unterliegen. Um diese Anteile so gering wie möglich zu halten, werden auch hier Speicherkapazitäten vorgesehen.

Neubau der Dreifachsporthalle

Der Neubau einer Dreifachsporthalle mit zwei Gymnastikräumen wurde durch den Gemeinderat einstimmig zugestimmt und der Beginn in der Sitzung im Februar 2021 beschlossen.
Den Zuschlag für den Bau der Dreifachsporthalle erhält die Firma MüllerBlaustein HolzBauWerke GmbH aus 89134 Blaustein. Die Baugenehmigung liegt vor.
Die Abbrucharbeiten auf dem Gelände Lange Straße / Laubachweg des ehemaligen Reitvereins sind bereits abgeschlossen. Die zwei Stallungen, das Wohnhaus, die Reithalle und der Reitplatz wurden vollständig zurückgebaut. Das Gelände ist nun für die neue Bebauung vorbereitet und vollständig mit einem Bauzaun gesichert.
Fertigstellung nach aktuellem Bauzeitenplan im II. Quartal 2023.
Das Bauschild steht bereits am Baufeld im Staudesgäßle. Der Spatenstich fand am Montag, den 29.11.2021, statt.
Die Hausanschluss- und Tiefbauarbeiten durch die Fa. Schwall wurden bereits abschlossen.
Die Erdarbeiten und die Gründung des Gebäudes wurden bereits abgeschlossen und der Rohbau der neuen Halle ist in vollem Gange. Die Fertigteile aus Holz werden bereits durch die Firma Müllerblaustein Holzbauwerke GmbH auf die Baustelle geliefert und auf der Bodenplatte aufgestellt. Die beiden Geschosse der Sporthalle mit Umkleiden und Gymnastikräumen sind schon sichtbar. Die Rohbauarbeiten werden bis Dezember 2022 abgeschlossen sein und es kann mit dem Innenausbau begonnen werden.
Der Anschluss an die Nahwärme wird bereits Ende des Jahres erfolgen.
Im neuen Jahr werden dann bereits die ersten Arbeiten an den Außenanlagen erfolgen.
Die Stadt Laupheim entschuldigt sich auf diesem Wege für mögliche Einschränkungen, Lärm- oder Dreckbeeinträchtigungen.
Haben Sie einen Grund zur Beanstandung? Bitte melden Sie sich bei uns unter amt-bautechnik(@)laupheim.de.

Sanierung des Carl-Laemmle-Gymnasiums

Die Arbeiten des Carl-Laemmle-Gymnasiums (Hauptbau) neigen sich dem Ende zu. Der erste und zweite Abschnitt (Sanierung von Toiletten, Klassenräumen, Fenster und Flure) im Hauptbau sind abgeschlossen und können von den Schülern vollständig genutzt werden. Auch der Aufzug und der Nordflügel sind ausgetauscht bzw. saniert worden. Die defekte Klinkerfassade wurde zurückgebaut, aufwändig saniert und mit einer Alufassade verblendet.
Die Auflagen aus dem Arbeitsschutz und Brandschutz (wie z.B. Steigleitungen, Sicherheitsbeleuchtungen, etc.) wurden eingebaut.
Die beiden Kunsträume und angrenzende Vorbereitungs- und Brennräume wurden instandgesetzt.
Auch der Tiefhof wurde in diesem Sommer an die Kanalisation angeschlossen, damit bei Starkregenvorkommnissen dieser auch mit Hilfe einer unterirdischen Pumpenanlage leergepumpt werden kann.

Für die Aula des CLGs sind für das Jahr 2022 keine Sanierungsarbeiten vorgesehen.

Des Weiteren war die Klinkerfassade des Hauptbaus und des Nordflügels aufgrund von jahrelangem Wassereintritt nicht mehr an der dahinterliegenden Fassadenkonstruktion verankert, da der Stahl teilweise weggerostet war. Die Fassade wurde 2021 zurückgebaut und als Metallfassade ähnlich der danebenliegenden Ganztagesschule auf dem gemeinsamen Campus aufgebaut.

Folgende Arbeiten wurden im Rahmen der Sanierung bereits vergeben:

  • Elementfassade (Alu): Firma Karl Prestle Sanitär-Heizung-Flaschnerei GmbH & Co. KG aus 88400 Biberach
  • Abbrucharbeiten:  Firma Kurt Hinder GmbH aus 88339 Bad Waldsee
  • Gerüstbau: Firma Baisch Gerüstbau GmbH & Co. KG aus 72574 Bad Urach
  • Schlosserarbeiten: Firma Stahlbau Braunger  GmbH aus 88471 Laupheim – Obersulmetingen
  • Betonsanierung: Firma Rauer Bau- und Betonsanierung GmbH aus 89165 Dietenheim
  • Trockenbauarbeiten: Firma Klotz e.K. aus 88471 Laupheim
  • Dachabdichtung: Firma Spohn GmbH aus 88471 Laupheim
  • Blitzschutz: Firma M + K Blitzmontagen GmbH aus 88213 Ravensburg
  • Betonsanierungen: Firma Stahl- und Betonschutz Heinrich Schmid GmbH & Co. KG aus 72766 Reutlingen
  • Putzarbeiten: Firma  Striebel GmbH aus 88471 Laupheim
  • Heizungsarbeiten: Firma Wolfmaier Haustechnik GmbH aus 88471 Laupheim
  • Elektroarbeiten: Firma Elektro Osswald GmbH & Co. KG aus 88471 Laupheim
  • Elektroarbeiten: Firma Endlichhofer Elektrotechnik GmbH & Co. KG
  • Lüftungsarbeiten: Firma Schnitzer GmbH aus 88400 Biberach
  • Sanitärarbeiten: Firma e.g.w. GmbH aus 88400 Biberach
  • Sanitärarbeiten: Firma Fundel aus 88471 Laupheim
  • Trockenbauarbeiten: Firma Kölle aus 88471 Laupheim
  • Verdunklungsarbeiten: Firma Bailer Raumausstattung aus 88471 Laupheim
  • Malerarbeiten:  Firma Zwerger aus 88416 Bellamont
  • Rückbauarbeiten: Firma Krausse Gebäude-Entkernung aus 89155 Erbach
  • Bodenbelagsarbeiten: Firma Maler Schuster GmbH aus 88400 Biberach
  • Bodenbelagsarbeiten: Firma Raumaustattung Wipfler GmbH aus 88471 Laupheim
  • Trockenbauarbeiten: Firma Helmut Baum GmbH aus 88273 Fronreute
  • Schreinerarbeiten: Firma M+F Merz & Föhr Vertriebs und Service GmbH aus 89185 Hüttisheim
  • Metallbauarbeiten (Brüstung): Firma Andreas Anderer GmbH aus 89155 Erbach - Dellmensingen
  • Fensterbauarbeiten (Metallbau): Firma Schultz & Lippert Projektmanagement GmbH aus 08412 Werdau
  • Fensterbauarbeiten (Kunststoff): Firma Illerplastic Fensterbau GmbH aus 89257 Illertissen
  • Jalousien: Firma Kohn GmbH aus 89231 Neu-Ulm
  • Aufzugsbau: Firma Schmitt & Sohn Aufzüge aus 72070 Tübingen
  • Gerüstbau: Firma Karl-Heinz Goller aus 89075 Ulm
  • Innenputzarbeiten: Firma Kölle aus 88471 Laupheim
  • Natursteinarbeiten: Firma Apfel Natursteine aus 88471 Laupheim
  • Natursteinarbeiten: Firma Mast Steinmetzbetrieb GmbH & Co. KG aus 89584 Ehingen – Rißtissen
  • Rohbauarbeiten: Firma Braun Bauunternehmen GmbH aus 88487 Mietingen
  • Fensterinstandsetzungsarbeiten: Firma Metallbau Neyer GmbH & Co. KG aus 88339 Bad Waldsee
  • Dacharbeiten: Firma Der Dachdecker Rust aus 88471 Laupheim
  • Fliesenarbeiten: Firma Rösch Fliesen Verlege GmbH aus 89143 Blaubeuren
  • Estricharbeiten: Firma Laux GmbH & Co. KG aus 88400 Biberach
  • Brandmeldeanlage: Firma Merkle Nachrichtentechnik GmbH aus 88400 Biberach
  • Tiefbauarbeiten: Firma Grüner & Mühlschlegel Bauunternehmen GmbH & Co. KG aus 88400 Biberach

Weitere Arbeiten sind 2023 an den Stützen und Fundamenten im Außenbereich des Eingangs notwendig. Hier wurde bei den Betonuntersuchungen festgestellt, dass die Stützen aufgrund des winterlichen Salzens stark in Mitleidenschaft genommen worden sind. Hier sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen für die Sommerferien 2023 geplant um den Schulalltag möglichst wenig zu stören. Notwendige Vorarbeiten und -untersuchungen sind bereits erfolgt und werden kontinuierlich weitergeführt.

 

Ersatzneubau Sporthalle Bihlafingen

Im Zuge einer Mehrfachbeauftragung unter 4 Büros wurde vom Preisgericht die Arbeit des Stuttgarter Architekturbüros Birk Heilmeyer und Frenzel auf Platz eins gesetzt. Der Entwurf wurde vom Ortschaftsrat einstimmig zur Realisierung empfohlen und dies vom Gemeinderat ebenso einstimmig unterstützt.
Im September 2020 fand der Spatenstich der Baumaßnahme statt. Zwischenzeitlich konnten die Rohbauarbeiten fertiggestellt und mit den Holzbauarbeiten begonnen werden.
Nach aktuellem Stand wird im Sommer 2021 der Meilenstein „Hülle dicht“ erreicht. Im Sommer 2022 wird die Sporthalle voraussichtlich fertiggestellt und übergeben.

Bebauungspläne

Laupheim

  • Alte Werkzeugfabrik
  • Am Schlossgarten
  • GE Laupheim Ost II
  • GE Vorholz West Teil III
  • Industriegebiet beim Stadtbahnhof Änderung 8
  • Klostergarten
  • KiTa Abenteuerland
  • Untere Mittelstraße

Baustetten

  • GE Laupheim Ost II

Bihlafingen

  • Pilolfweg

Obersulmetingen

  • Freizeitbereich Rißtal Teiländerung 1

Untersulmetingen

  • SO Nahversorgungszentrum Sulmetingen

Weitere Auskünfte zu den Bebauungsplänen und dem Stand des Verfahrens können sie auf der Seite der Stadtplanung einsehen.

Planung der Nordwesttangente

Die Nordwesttangente soll den Verkehr aus Bronnen / Ringelhausen mit der B30 Auffahrt Laupheim-Mitte verbinden. Die Maßnahme befindet sich im Vorplanungsstadium, welche federführend vom Landkreis Biberach koordiniert wird.

Verkehrsplanung und Verkehrsberuhigung

Die Stadt Laupheim wird bei der Verkehrsplanung von einem Fachbüro unterstützt. Verschiedene Varianten zur Beruhigung der Innenstadt werden entwickelt und auf ihre Durchführbarkeit geprüft. Für die Stadt Laupheim muss ein stimmiges Gesamtkonzept entwickelt werden, um die Innenstadt zu entlasten und den Verkehr in Laupheim sinnvoller zu leiten.

Ideenwettbewerb Marktplatz

Die Preisträger Helmut Mack und Hannes Stahlecker haben den Ideenwettbewerb gewonnen. Auf Grundlage des dargestellten Siegerentwurfs wird die Planung weiter detailiert.

Zurück zur Übersicht