Hauptbereich
Raum der Vielfalt
Die Ökumenische Migrationsarbeit von Caritas und Diakonie (ÖMA), der Jugendmigrationsdienst (JMD) und die Stadt Laupheim lädt alle Interessierte jeden Mittwoch ab 14 Uhr zum Raum der Vielfalt im Begegnungscafé ein.
Austausch – Begegnung – Aktionen – ein offener Treffpunkt für Einheimische und Zugezogene aller Nationalitäten.
Wir glauben daran, dass alle Menschen voneinander lernen können – Kochkünste, Sprachkenntnisse, kulturelles Wissen oder einfach nur (Lebens-) Erfahrung. Hierfür möchten wir mit unserem Angebot einen Raum für Begegnung schaffen. Eigene Ideen können gerne miteingebracht werden. Wir freuen uns auf jeden!
Der Jugendmigrationsdienst bietet zudem die Möglichkeit einer Beratung für junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahre an.
Ansprechpartnerinnen sind:
Julia Blessing
Diakonie Biberach
Ökumenische Migrationsarbeit (ÖMA)
Mobil: Telefonnummer: 0157/ 53654289
Email: blessing(@)diakonie-biberach.de
Web: www.integration-bc.de
Sandra Motzet
Jugendmigrationsdienst Biberach
Tel.: Telefonnummer: 07351/587 93 18
Mobil: Telefonnummer: 0151/21035497
sandra.motzet(@)cjd.de
Frau Filiz Cakir
Integrationsbeauftragte
Dezernat Bildung, Betreuung & Soziales
Amt für Soziales
Marktplatz 1
88471 Laupheim
Telefon: Telefonnummer: 07392 704152
Mobil: Telefonnummer: 0151 57649497
Filiz.Cakir(@)Laupheim.de
Interkulturelle Angebote
Regelmäßig finden im Begegnungscafé Aktionen, Veranstaltungen und Treffen statt, die von der Integrationsbeauftragten der Stadt Laupheim angboten werden. Das aktuelle Programm finden Sie hier zum Download (deutsch, english, russisch, arabisch, weitere Sprachen folgen).
Fahrradpool Laupheim
Fahrräder die durch Neubeschaffung im Haushalt ersetzt werden, finden bei uns eine weitere Verwendung. Bitte spenden Sie diese Fahrräder. Wenn Sie keine Gelegenheit haben uns die Räder zu bringen, holen wir ab.
Unser Credo: Nachhaltigkeit und soziales Engagement.
Wir überprüfen, reparieren und verkaufen diese Fahrräder zu einem geringen Entgelt. Alle Räder entsprechen der StVO. Den Erlös verwenden wir zum Kauf der notwendigen Ersatzteile, den Überschuss spenden wir an soziale Einrichtungen in der Region und Weltweit !
WIR ARBEITEN EHRENAMTLICH!
Das Fahrradreparatur-Team Laupheim:
Karl Winghart, Johann Speidel, Gonzalo Garcia, Enver Zengin, Stefan Beitner, Anton Matheis, Chris Dun, Manfred Küpper
Informationen:
Gegründet:
2016
Lage:
Mittelstraße 49, 88471 Laupheim
Ansprechpartner:
Herr Manfred Küpper
E-Mail:
kuepper-manfred(@)web.de
Handy:
Telefonnummer: 0171-7770201
Unsere Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag jeweils von 15:00-17:00 Uhr.
Eltern-Kind-Sprachspielgruppe "Kita-Einstieg: Brücken bilden in frühe Bildung"
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert mit dem Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ seit 2017 niedrigschwellige Angebote, die den Zugang zur Kindertagesbetreuung vorbereiten, begleiten und Hürden abbauen. Ziel ist es die Chancen für alle Familien durch den Zugang zu früher Bildung anzugleichen, die gesamte Familie zu erreichen und teilhaben zu lassen und durch die frühkindliche spielerische Förderung eine gute Basis für das spätere Leben und den Bildungsverlauf zu schaffen. Dies geschieht in handlungsfeldübergreifender Zusammenarbeit mit Kommunen, Beratungsstellen und weiteren Institutionen.
Träger des Projektes ist in unserer Region die Stadt Laupheim, die das Projekt über die vergangenen fünf Jahre durch die zur Verfügung gestellten Bundesmittel voll finanziert und die Umsetzung an die Caritas Biberach-Saulgau übergeben hat. Die Caritas Biberach-Saulgau hat zwei ausgebildete Erzieherinnen mit der Durchführung der pädagogischen Angebote beauftragt.
In diesem Rahmen werden vier Eltern-Kind-Sprach-Spielgruppen für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahre angeboten. Derzeit findet die von Frau Jana Schuhmacher geleitete Gruppe montags von 9:30 -11:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Kolpingsfamilie am Kirchberg 20 In Laupheim statt. Die drei anderen Gruppen in der Leitung von Tülay Tekeli finden ebenfalls im Kolpinghaus statt und zwar montags, mittwochs und donnerstags von 9:30-11:00 Uhr.
Bei Interesse dürfen sie gerne über Telefonnummer: 07392 150 100 oder direkt mit Frau Tekeli und Frau Schuhmacher in Kontakt treten.
Frau Tekeli: E-Mail: tekeli.t(@)caritas-biberach-saulgau.de handy: Telefonnummer: 0174 770 45 01
Frau Schuhmacher: schuhmacher.j(@)caritas-biberach.saulgau.de handy: Telefonnummer: 0174 74 39 77 3
Eltern- Kind-Sprach-Spielgruppe nach „Griffbereit“ im Begegnungscafé, Mittelstraße 49, 88471 Laupheim
Eltern-Kind-Sprach-Spielgruppe
„Schritt für Schritt, wir gehen mit“ – ein Familienbildungsprogramm
Eltern-Kind-Sprach-Spielgruppen nach „Griffbereit“
Die wöchentliche Gruppenstunde ist ein Angebot für Eltern und ihre Kinder im Alter von null bis drei Jahren und richtet sich an Familien mit und ohne Migrationserfahrung. Bei der Umsetzung orientiert sich die pädagogische Fachkraft an den Bausteinen des Sprach-und-Familienbildungsprogramms „Griffbereit“. Bereits vor Eintritt in eine formelle Bildungseinrichtung, erleben die Kinder spielerisch und in Begleitung ihrer Eltern die deutsche Sprache sowie die Stärkung der Mehrsprachigkeit. Den Eltern werden zugleich Bildungsmöglichkeiten und Institutionen vorgestellt und zugänglich gemacht.
Wann finden die Gruppenstunden statt?
Montag
Uhrzeit: 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kolpinghaus, Kirchberg 20, 88471 Laupheim
Ansprechpartnerin: Jana Schuhmacher
E-Mail: schuhmacher.j(@)caritas-biberach-saulgau.de
Mobil: 0174 7439773
Mittwoch
Uhrzeit: 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Veranstaltungsort: Begegnungscafé, Mittelstraße 49, 88471 Laupheim
Ansprechpartnerin: Jana Schuhmacher
E-Mail: schuhmacher.j(@)caritas-biberach-saulgau.de
Mobil: 0174 7439773
Mittwoch
Uhrzeit: 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kolpinghaus, Kirchberg 20, 88471 Laupheim
Ansprechpartnerin: Tülay Tekeli
E-Mail: tekeli.t@caritas-biberach-saulgau.de
Mobil: 0174 7704501
Donnerstag
Uhrzeit: 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kolpinghaus, Kirchberg 20, 88471 Laupheim
Ansprechpartnerin: Tülay Tekeli
E-Mail: tekeli.t@caritas-biberach-saulgau.de
Mobil: 0174 7704501
Deutsch-Sprach-Kurs für geflüchtete Frauen mit Kindern
Seit 2016 findet durch ehrenamtliches Engagement ein Deutschsprachkurs für geflüchtete Frauen mit Kindern statt. Erste Grundkenntnisse werden vermittelt, um sich im Alltag zurechtzufinden. Die Kinder werden während dieser Zeit durch eine weitere ehrenamtliche Engagierte betreut.
Der Sprachkurs findet montags von 9:00 Uhr - 10:30 Uhr im Ehrenamtsraum der Gemeinschaftsunterkunft am Käppele statt.
Ansprechpartner ist die Ökumenische Migrationsarbeit von Caritas und Diakonie (ÖMA) oder die Integrationsbeauftragte der Stadt Laupheim.
Weitere Sprachkurse durch Ehrenamt
Montags von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr im Begegnungscafé in der Mittelstraße 49 in Laupheim.
Donnerstags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr im Ehrenamtsraum der Gemeinschaftsunterkunft am Käppele.
Ansprechpartner ist die Ökumenische Migrationsarbeit von Caritas und Diakonie (ÖMA) oder die Integrationsbeauftragte der Stadt Laupheim.
Ferienprogramm in Sommer-, Herbst-, Weihnachts-, Oster- und Pfingstferien
Ferienprogramm in den Sommer- Herbst- Weihnachts- Faschings- Oster- und Pfingstferien
Ferienprogramm der Caritas und Diakonie
Das Ferienprogramm bietet in Laupheim für ältere Geschwister der Kinder aus den Eltern Kind-Sprach-Spielgruppen und alle anderen interessierten Familien und deren Kinder in den jeweiligen Ferien, für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren ein Ferienangebot an.
Caritas vor Ort
Kirchberg 18,
88471 Laupheim
Frau Wiest
Tel. 07392/ 150100
wiest.g@caritas-biberach-saulgau.de
Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) und Beratung und Begleitung von Familien mit Migrationserfahrung
Die Caritas Biberach-Saulgau bietet in Laupheim im Rahmen des Migrationsdienstes am Montag- und Mittwochnachmittag in der Zeit zwischen 13:00-16:00 Uhr Migrationsberatung für Erwachsene in allen Lebensfragen und Lebensbereichen an. Darüber hinaus am Montag, Mittwoch und Donnerstagvormittag in der Zeit von 9:00-12:00 Uhr
Beratung für Familien mit Migrationserfahrungen zu den Themenbereichen Förderung und Unterstützung von Familien mit Kindern im Alter von 0-12 Jahren .
Kontaktpersonen:
Herr Walter Wiest Diplom- Sozialarbeiter (FH)
E-Mail: wiest.w(@)caritas-biberach-saulgau.de
Frau Gabriele Wiest Diplom-Sozialpädagogin (FH)
E-Mail: wiest.g(@)caritas-biberach-saulgau.de
Telefon: Telefonnummer: 07351/150100
Anschrift: Kirchberg 18, 88471 Laupheim
Homepage: www.caritas-biberach-saulgau.de
Laupheim, wir helfen gerne Spendenlager für Bedürftige
Im Juli 2022 wurde in der ehemalige Kekeisen Fabrik in Laupheim das Spendenlager für Bedürftige eröffnet. Unser Lager nimmt Sachspenden von privaten & gewerblichen Spendern an und stellt diese kostenlos allen Bedürftigen zur Verfügung.
Jeder der Hilfe und Unterstützung braucht z.B.:
Rentner/innen, Menschen mit einer Behinderung, Alleinerziehende, Geringverdiener, Student/innen, Azubis, Flüchtlinge... ist herzlich willkommen.
Im Spendenlager gibt es Haushaltswaren, Elektrogeräte (Klein- und Großgeräte), Möbel, Lampen, Dekoartikel, Spielsachen, Fahrräder, Roller, Dreiräder, Schulranzen, Kinderwagen, Kinderautositze, Babyausstattung, Kinder- und Jugendkleidung, Damen- und Herrenkleidung, Schuhe. Wir sind eine private Gruppe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, hilfsbedürftigen Menschen, in Laupheim und Umgebung, schnell und unbürokratisch zu unterstützen.
Adresse und Öffnungszeiten:
Adresse:
Erwin-Rentschler-St. 15
(ehemalige Kekeisen Fabrik)
88471 Laupheim
Öffnungszeiten:
Freitags (14tägig) von 15:00 bis 17:00 Uhr
Zu den Öffnungszeiten können auch Spenden
(bitte im guten Zustand) abgegeben werde.
Ansprechpartner:
Nicole Bruder
E-Mail: info(@)nbi4u.de