Zeittafel: Laupheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
Online-Formular für den Online-Dienst "Aufenthaltstitel, Aufenthaltskarte und aufenthaltsrelevante Bescheinigung".
Verarbeitungsunternehmen
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hauptverwaltung, Hansastraße 12-16, 80686 München, Deutschland
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Online-Beantragung von Verwaltungsleistungen gemäß Onlinezugangsgesetz (OZG)
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Web Storage (des Browsers)
  • Session-Cookies
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  • Interaktionen mit dem Online-Formular
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die eingegebenen Daten werden nur für die Dauer der Sitzung gespeichert. Die oben genannten Daten werden als Protokolldaten über die Sitzung hinaus zur Fehlersuche und zur Erstellung anonymisierter Statistiken aufbewahrt.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@akdb.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Wetter
So, 13. Oktober 2024
12 °C
Überwiegend bewölkt

Hauptbereich

Zeittafel

Die Geschichte Laupheims in Kurzfassung

Schon vor ca. 15.000 Jahren durchzogen nomadisierende Volksstämme unsere Gegend. Ca. 2.000 v. Chr. siedelten hier die Kelten. 800 - 400 v. Chr. entstand die Hallstatt- und Laténekultur. Von ca. 50 v. Chr. bis zum Jahr 259/260 besetzten die Römer das Land. Das Gebiet nördlich der Alpen war die römische Provinz Raetien.

Erste Nennungen und Adel

778
"Louphaim" wird erstmals schriftlich als unser Ort erwähnt. Die Urkunde liegt im Klosterarchiv St. Gallen. Wie lange früher hier schon eine Gerichtsstätte bestand, ist nicht bekannt; es werden Jahrhunderte vermutet. Laupheim ist der Hauptort des so genannten Rammachgäus.

926
Laupheim, Baustetten und Oberholzheim wird von den Ungarn zerstört.

1110 - 1325
Ortsadelige sind in Laupheim genannt.

14. bis 15. Jahrhundert

1325
Der Ort geht in den Besitz der Herren von Waldsee, die ihn bereits 1331 an Österreich verkaufen, das bis 1805 Oberlehensherrschaft bleibt. Als Lehennehmer ziehen die von Freyberg in Laupheim auf.

1357
Die Herrschaft Laupheims wird von Burkhard von Ellerbach übernommen. 1570 erlischt hier die Familie im Mannesstamm.

1413
Das Kloster Ochsenhausen erhält den so genannten Kirchensatz und die Pfarrei Laupheim. 1434 Verleihung des Marktrechts.

16. bis 17. Jahrhundert

1525
Der Baltringer Haufen zerstört während des Bauernkriegs unter Bauernführer Ulrich Schmid, Hufschmied aus Sulmingen, die Laupheimer Burg.

1582
Die Herren von Welden treten die Herrschaft von Laupheim an.

1596
Dem Ort wird der Wappenbrief verliehen.

1621
Laupheim wird durch Erbteilung in zwei Ortsherrschaften, Groß- und Kleinlaupheim, aufgeteilt. 

1618 - 1648
Auch in Laupheim leiden die Menschen unter dem Dreißigjährigen Krieg. Besonders schlimm hausen die schwedischen und die kaiserlichen Truppen in den Jahren 1632/34.

18. Jahrhundert

1724 - 1732
Erster so genannter Schutzvertrag zwischen Ortsherrschaften und zuzugswilligen Juden. Die ersten vier jüdischen Familien kommen nach Laupheim und ziehen in zwei neu errichtete Häuser auf dem vorderen Judenberg ein. 1726 Erst gemalte Darstellung des Marktfleckens im einstigen Hochaltarbild der St. Leonhards-Kapelle, gemalt von Joh. Georg Bergmüller. Heute in St. Peter und Paul.

1752
Das Schloß Laupheim entstand in der heutigen barocken Form aus bereits vorher bestehenden Gebäuden.

1766 - 1768
Bau des Schlosses Kleinlaupheim durch Joh. Georg Specht aus Lindenberg.

1796 - 1805
Laupheim wird im Napolionischen Krieg mehrfach durch französische und österreichische Truppen besetzt und durchzogen.

19. Jahrhundert

1805 - 1806
Laupheim wird bayrisch, 1806 württembergisch.

1836
Abschaffung der Leibeigenschaft.

1840
Die Freiherrn von Welden verkaufen die beiden Schlösser an den württembergischen Staat.

1843
Viktor Steiner erwirbt Schloß Großlaupheim mit Hofgut.

1845
Oberamt und Oberamtsgericht von Wiblingen wird nach Laupheim mit Sitz Schloß Kleinlaupheim verlegt.

1850
Die Bahnstrecke Ulm-Friedrichshafen wird eröffnet. Eröffnung der Nebenstrecke nach Schwendi 1904. Die Strecke nach Schwendi wird 1967 im Personenverkehr, 1984 endgültig stillgelegt. 

1862
Die Gemeindeverwaltung erwirbt das Erdgeschoß des Heilig-Geist-Spitals, um hier das Rathaus einzurichten. 1868 Ludwig Werkmann erbaut das jüdische Schulhaus in der Radstraße. 1970 abgerissen.

1869
Laupheim wird Stadt. Die Lateinschule wird eröffnet.

1871
Die kath. Volksschule in der Mittelstraße wird fertig gestellt. Architekt ist Julius Werkmann.

1876
Von Ludwig Werkmann wird das Bezirkskrankenhaus erbaut.

20. Jahrhundert

1910
Die Wielandschule wird durch Oberbaurat Knoblauch erbaut. Erweiterung 1963.

1914 - 1918
168 Laupheimer fallen im Ersten Weltkrieg.

1933 - 1942
Mit der so genannten Machtübernahme der Nationalsozialisten beginnt die systematische Unterdrückung und Entrechtung der jüdischen Bevölkerung. 1938 wird die Laupheimer Synagoge niedergebrannt. 1941/42 werden die letzten hier lebenden Juden in Konzentrationslager deportiert.

1939 - 1945
Der Zweite Weltkrieg fordert 518 Gefallene und 75 Vermisste. Ausgebombte aus deutschen Großstädten finden Aufnahme in der Stadt, Heimatvertriebene eine neue Heimat.

1948
Die Währungsreform beendet die Lebensmittelrationierung. Die Wirtschaft kommt wieder in Gang. 1949 Gründung der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft Oberland (GWO). Erstes Kinder- und Heimatfest nach dem Krieg. 1960 Die Familie Steiner verkauft Schloß Großlaupheim mit Schloßpark an die Stadtgemeinde.

1964
Am 1. Februar beziehen die ersten Soldaten den neuen Heeresflugplatz. 1966 Otmar Schick wird Bürgermeister von Laupheim 1968 Neubau des Gymnasiums mit Aula, Sportplatz und Sporthalle Herrenmahd.

1972
Im Zuge der Gemeindereform gliedern sich die Orte Baustetten, Bihlafingen und Untersulmetingen der Stadt an. Neubau der Realschule, erweitert 1978 und 1990/91.

1975
Obersulmetingen wird eingemeindet.

1977
Neubau des Rathauses mit Stadtbibliothek am unteren Marktplatz.

1982
Das neue Feuerwehrgerätehaus an der Bahnhofstraße wird eingeweiht.

1984
Eine weitere Sporthalle, die "Rottumhalle", wird fertig gestellt.

1986
Umbau und Sanierung der historischen Schranne am oberen Marktplatz.

1987
Die neue Trinkwasserversorgungsanlage des Zweckverbands Iller-Rißtal wird in Betrieb genommen.

1987 - 1990
Neubau des Kreiskrankenhauses mit Pflegeabteilung.

1989 - 1990
Der obere Marktplatz wird umgestaltet und erhält einen Brunnen.

1990
Einweihung des Planetariums. Fertigstellung der Nordtangente.

1991
Einweihung des neuen Bauhofs. Einweihung der Aussegnungshalle in Untersulmetingen.

1992
Erweiterung der Realschule mit Lichthof. Umbau des Pfarrstadels in Bihlafingen zum Bürgerhaus.

1993
Neubau der Grundschule Bronner Berg mit Turnhalle. Erweiterung des Kindergartens in Bihlafingen. Neues Domizil der Musikschule im Gregorianum. Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Obersulmetingen. Die Städtepartnerschaft mit Neustadt/Orla wird besiegelt.

1995
Fertigstellung der Grundschule Untersulmetingen. Bezug des neuen Volkshochschulgebäudes in der Bahnhofstraße. Der neue B 30-Anschluss Laupheim-Mitte wird fertig gestellt.

1996
Einweihung des neuen Parkbades. Fertigstellung des neuen Kindergartens Welsche Höfe.

1997
Neubau des Kindergartens Villa Kunterbunt. Neugestaltung der oberen Mittelstraße und des unteren Marktplatzes. Erstmals gibt es einen mehrtägigen Weihnachtsmarkt in Laupheim.

1998
Städtepartnerschaft mit Feyzin/Frankreich. Eröffnung des Museums zur Geschichte von Christen und Juden. Neubau des Kindergartens in Obersulmetingen. Eröffnung des Jugendhauses. Fertigstellung und Inbetriebnahme der Sternwarte beim Planetarium.

1999
Erweiterung des Carl-Laemmle-Gymnasiums. Reaktivierung des Laupheimer Stadtbahnhofes in Zusammenhang mit dem neuen Nahverkehrskonzept.

21. Jahrhundert

2000
Die Sanierung der Mehrzweckhalle Baustetten und des Lehrschwimmbeckens Baustetten ist abgeschlossen. Einrichtung des Ganztageskindergartens Gregorianum. Renovierung der St. Otmar-Kapelle in Untersulmetingen.

2001
Neugestaltung der unteren Mittelstraße. Renovierung und Wiedereröffnung der St. Leonhardskapelle.

2002
Bürgermeister Otmar Schick geht in den Ruhestand, Monika Sitter wird neue Bürgermeisterin von Laupheim. Einweihung des neuen Hallenbades. Einweihung des Kulturhauses Schloss Großlaupheim. Sanierung des Gretel-Bergmann-Stadions. Einweihung des neuen Zentralen Omnisbusbahnhofs (ZOB).

2003
1225-jähriges Stadtjubiläum. Gründung der Bürgerstiftung. 1. Laupheimer Seniorenmesse. Einweihung Gretel-Bergmann-Stadion. Wiedereröffnung des Laupheimer Museums.

2004
Namensgebung Bischof-Ulrich-Schule Obersulmetingen. LUK-Frauen setzen sich für die Sprachförderung in den Kindergärten ein.

2005
Einweihung der neuen TSV-Sporthalle.

2006
Erster Laupheimer Familientag. Einweihung Museumserweiterung. Einweihung der Haupt- und Werkrealschule inkl. Mensa und Namensgebung: Friedrich-Uhlmann-Schule/Hauptschule mit Werkrealschule.

2007
Anbringung Gedenktafel am Westbahnhof zur Erinnerung an die Deportation der jüdischen Mitbürger/innen in die Konzentrations- und Vernichtungslager.
Einweihung der Kinderkrippe Regenbogen.
Einweihung Feuerwehrgerätehaus Laupheim und Fahrzeugweihe.
Einweihung und Segnun Wasserbecken im jüdischen Friedhof.
Froschparade in der Mittelstraße.
Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Untersulmetingen mit Fahrzeug- und Fahnenweihe.
Einweihung Kunstrasenplatz am Grasigen Weg und Einweihung der neuen Mehrzweckhalle am Laubachweg.
Gründung des Freundeskreises für das Museum zur Geschichte von Christen und Juden.

2008
Sanierung und Vergrößerung der Kläranlage (2207/2008). Michael Assenmacher wird Erster Beigeordneter. Die Partnerschaften feiern Jubiläum: je 15 Jahre Feyzin und Neustadt/Orla, 40 Jahre Tal der Béthune.

2010
Neuer Bürgermeister wird am 05.03.2010 Herr Rainer Kapellen.
Im Rahmen der Heimatstunde wird am 26.06.2010 den Herren Fidelis Braig, Theo Miller und Peter Rieger die Bürgermedaille verliehen.
Einweihung des neuen Sportheims des SV Sulmetingen.
Aktionstag im Schlosspark.
Herr Gerold Rechle wird am 27.09.2010 zum Ersten Beigeordneten gewählt.

2011
Einweihung der Aussegnungshalle am Neuen Friedhof und Tag der offenen Tür am 28./29.01.2011. Der Musikverein "Harmonie" Baustetten ist Ausrichter des Kreismusikfest des Blasmusikverbandes Biberach. Der Schulerweiterungsbau des Carl-Laemmle-Gymnasium sowie der Friedrich-Adler-Realschule hat begonnen. Der Spatenstich für das Baugebiet Ringelhausen III ist erfolgt. Laupheims beste Sportler werden bei einer Sportgala im Kulturhaus geehrt.

2012

Der Kindergarten Gregorianum feiert 20 Jähriges Jubiläum. Das Kulturhaus feiert 10-jähriges Bestehen. Elmar Dehler wurde neuer Ortsvorsteher von Obersulmetingen. Einweihung der Lourdeskapelle in Baustetten. Einweihung des Neubaus des Carl-Laemmle Gymnasium, Friedrich-Adler-Realschule sowie der Kilian-von-Steiner-Schule in Laupheim.

2013

Laupheim gewinnt das Stadtduell gegen Regio TV. Der langjährige ehemalige Baustettener Ortsvorsteher Wilfried Reuder wurde für seinen vielfältigen Einsatz mit der Bürgermedaille geehrt. Die Kindertagesstätte "Wirbelwind" eröffnet im Schlatt

2014

Anlässlich des 40. Geburtstags des Kindergartens Sankt Josef in Baustetten gab es eine große Feier. Zeitgleich wurden die neuen Räume eingeweiht. Gretel Bergmann bekamm die die Bürgermedaille. Die katholische Kinderkrippe Arche Noah feiert seine Einweihung. Der Kindergarten Radstraße feiert seinen 100. Geburtstag.

2015

150-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Laupheim. Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Franz Romer. Die Friedrich-Uhlmann-Schule wird zu einer Gemeinschaftsschule.

2016

Laupheim wird Große Kreisstadt. Gerold Rechle wird Erster Bürgermeister, Rainer Kapellen wird Oberbürgermeister. Die Stadtbibliothek feiert 40-jähriges Bestehen. Die Kindergärten Obersulmetingen, Gregorianum und Wirbelwind wurden eröffnet. Der Spatenstich für die Kita Wirbelwind ist erfolt.

2017

Roland Emmericht war erster Preisträger des Carl Laemmle Produzentenpreis. Der Spatenstich für die Sanierung und Erweiterung des Parkbades ist erfolgt. Herr Romer wurde zum Ehrenbürger der Stadt Laupheim ernannt. Der Spatenstich für das Haus des Kindes sowie für die Edith-Stein-Schule ist erfolgt. 

2018

Neuer Oberbürgermeister wird am 05.03.2018 Herr Gerold Rechle. Regina Ziegler war die zweite Preisträgerin des Carl Laemmle Produzentenpreis

Zurück zur Übersicht