Hauptbereich
Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
Nachdem sich seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine die Lage dort zunehmend verschärft, sind immer mehr Menschen auf der Flucht. Vor allem Mütter mit Kindern und ältere Personen fliehen aus dem Kriegsgebiet. Auch in Laupheim und den Ortsteilen kommen immer mehr Schutzsuchende an, die Unterstützung benötigen.
Hier finden Sie eine Checkliste mit wichtigen Informationen, die bei der Orientierung helfen soll.
Ebenso finden Sie hier alle Kontaktdaten der Schulen in Laupheim und den Ortsteilen.
Dringend benötigt wird auch Wohnraum. Wer sich vorstellen kann, diesen kostenfrei bzw. kostenpflichtig zur Verfügung zu stellen, kann folgende Dokumente ausfüllen und diese den Ansprechpartner*innen der Sozialstelle zukommen lassen.
Hier finden Sie das Dokument zur kostenfreien Überlassung von Wohnraum.
Hier finden Sie das Dokument zur kostenpflichtigen Überlassung von Wohnraum.
Die Dokumente können Sie ausgefüllt per E-Mail an Elia Heinzelmann - elia.heinzelmann(@)laupheim.de - oder an Christine Freund - christine.freund(@)laupheim.de - senden.
Weitere wichtige Informationen finden Sie auf der Homepage des Landkreises Biberach.
Wegweiser
Wegweiser - Willkommen in Laupheim
Ehrenamtliches Engagement
Wo Flüchtlinge in Unterkünften oder Wohnungen aufgenommen werden, bilden sich Helfer/-innenkreise, die betreuend und bildend aktiv sind und dabei eine bemerkenswerte Frustrationstoleranz sowie Kontinuität und Verlässlichkeit aufweisen. Sie warten nicht erst auf das Handeln der Behörden, sie nehmen die Dinge in die Hand und setzen ihre Überzeugung von Nachbarschaft, Solidarität und humaner Verpflichtung praktisch und direkt um. Die Wertschätzung und die Akzeptanz von ehrenamtlich Aktiven bei der Betreuung von Geflüchteten ist von elementarer Bedeutung. Das Ehrenamt ist das wertvollste kommunale Potential in der Flüchtlingsbetreuung. Es wirkt direkt und unmittelbar beim Aufbau von Beziehungen, stellt den persönlichen Kontakt zum Umfeld her und macht die Kommunikation zwischen Geflüchteten, Wohnumfeld und Behörden verlässlich. Wieviel die Ehrenamtlichen zur Willkommensstruktur, zur Akzeptanz von Geflüchteten im Gemeinwesen und zur Begrenzung von Fremdenangst und Vorurteilen beitragen, ist kaum zu ermessen. Ohne sie wäre Asyl in Deutschland nicht zu schaffen und längst gescheitert.
Die ehrenamtliche Begleitung der Flüchtlinge in Gemeinschaftsunterkunft (GU) und Anschlussunterbringung (AU)/auswärtiger Unterbringung(AWU) durch den Unterstützerkreis "Brücken-Bilden" in Laupheim:
- Einzelfallberatung- und Begleitung durch Patenschaften
- Unterstützung beim Deutsch lernen
- Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche - Kontakte zu Arbeitgebern, Hilfe beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- Unterstützung bei der Anerkennung von Ausbildungen und Studienabschlüssen
- Unterstützung bei der Wohnungssuche, Begleitung von Wohnungsbesichtigung
- Angebote für Kinder und Jugendliche (Bastelnachmittage, Kinderbetreuung)
- Kontakte und Vermittlung an Vereine, Organisation von Spenden
- Fahrradwerkstatt
- Öffentlichkeitsarbeit
Sie wollen sich ehrenamtlich in diesem Bereich engagieren? Dann wenden Sie sich bitte an:
Frau Filiz Cakir
Integrationsbeauftragte
Dezernat Bildung, Betreuung & Soziales
Amt für Soziales
Marktplatz 1
88471 Laupheim
Telefon: 07392 704152
Mobil: 0151 57649497
E-Mail: Filiz.Cakir(@)Laupheim.de
Orientierungshilfe für Flüchtlinge
Orientierungshilfe - Wohin können sich Flüchtlinge und ihre Helfer bei der Stadt Laupheim wenden?