Aktuelles: Laupheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
Texte folgen noch
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Wetter
Do, 25. April 2024
8 °C
Leichter Regen

Hauptbereich

Aktuelles
Autor: Nicole Hentschke
Artikel vom 17.01.2022

Museum Laupheim: innovativ konzipiert, national bedeutend

Im Auftrag der Stadt Laupheim konzipiert und realisiert das Haus der Geschichte Baden-Württemberg bis Herbst 2023 eine neue Dauerausstellung im Museum zur Geschichte von Christen und Juden.

Der Umbau des Laupheimer Museums zur „national bedeutsamen Kultureinrichtung“ hat begonnen. Im Auftrag der Stadt Laupheim konzipiert und realisiert das Haus der Geschichte Baden-Württemberg bis Herbst 2023 eine neue Dauerausstellung im Museum zur Geschichte von Christen und Juden. Eine App verbindet darüber hinaus die Inhalte elektronisch mit dem städtischen Raum, und über ein Museumslabor soll die Laupheimer Bevölkerung aktiv mit dabei sein. Das einzigartige Konzept erhält aus dem Bundes-Förderprogramm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland“ 625.000 Euro. Insgesamt hat das Projekt ein Volumen von 1,565 Millionen Euro.

„Gerade in angespannten Zeiten, wie wir sie derzeit erleben, ist es wichtig, den Blick zu weiten. Die Neukonzeption der Dauerausstellung ist für Laupheim eine große Chance: Sie macht die wechselvollen Beziehungen und die gemeinsame Geschichte von Christen und Juden erlebbar“, sagte die Erste Bürgermeisterin der Stadt, Eva-Britta Wind, bei einem Mediengespräch am 13. Januar im Schloss Großlaupheim. Sie verwies darauf, dass im Laupheim des 19. Jahrhunderts die größte jüdische Gemeinde Württembergs lebte. „Es ist das Ziel, diesen gegenseitigen Austausch, der Laupheim bis heute prägt, erfahrbar zu machen und ihn jetzigen und künftigen Generationen zu vermitteln.“

Als „einmalig im deutschsprachigen Raum“ bezeichnete die Direktorin des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg, Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger, die entstehende Ausstellung. „Das Museum zeigt einen neuen Blick auf die jüdische Geschichte – integriert in die Geschichte des Ortes. Von den Anfängen der jüdischen Gemeinde 1730 bis zur Gegenwart stehen im Zentrum der neuen Dauerausstellung Beziehungsgeschichten zwischen Mehrheit und Minderheit. Sie erzählen von den Bedingungen, den Chancen und Erfolgen, aber auch von der alltäglichen Judenfeindschaft und der Zerstörung jüdischen Lebens nach 1933.“

Das Museum wird Jüdinnen und Juden nicht nur als Objekte von Unterdrückung, als Opfer von Hass und Verleumdung oder als Verfolgte zeigen. Sie sind dort vielmehr Akteure, Mitgestalter des politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Die Ausstellung blickt aber auch auf die Zeit nach 1945, als Verdrängung und Verleugnung über Jahrzehnte den Umgang in Laupheim mit der Zerstörung jüdischen Lebens vor Ort prägten. Und es waren wieder Beziehungsgeschichten, die seit den 1980er Jahren neue Verbindungen und eine Erinnerungskultur entstehen ließen.

„Die Fragen, die wir an die deutsch-jüdische Geschichte stellen, sind immer aktuell: die Bedingungen von Zugehörigkeit, Teilhabe oder Ausgrenzung von Minderheiten, der Hass auf das Fremde“, betonte Projektleiterin Dr. Cornelia Hecht-Zeiler vom Haus der Geschichte. „Wir möchten in der Ausstellung vielfältige Anknüpfungspunkte für eine Diskussion über die eigene Gegenwart bieten.“ Mit dieser Aktualität und durch vielfältige Angebote ist geplant, ein breites Publikum für die Teilhabe und die Auseinandersetzung mit den Inhalten zu motivieren. Das Museum wird zudem als außerschulischer Lernort seine Vermittlungsformate ausweiten und Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte bieten.

Das Museum soll über die Mauern des Schlosses hinaus wirken. Im Frühjahr 2022 startet das Museumslabor: In der Laupheimer Innenstadt will das Projektteam nicht nur das Ausstellungsvorhaben vorstellen, sondern vor allem mit Menschen verschiedener Communities ins Gespräch kommen, deren Perspektiven und Erfahrungen in die Arbeit mit einfließen lassen. Mittelfristig sollen im Museumslabor eigene Präsentationen, Veranstaltungen und Ausstellungen entstehen.

Gemeinsam mit dem Berliner Büro „Chezweitz – museale und urbane Szenografie“ entwickelt das Haus der Geschichte in den kommenden Monaten die Gestaltung der Ausstellung. Geschäftsführer Detlef Weitz: „Die Szenografie erzählt die Geschichte von Christen und Juden in Laupheim auf neue, lebendige und aktive Art und Weise. Es geht um Dialog und Austausch, das eigene Forschen und Erleben der Besucher*innen und das Weiterschreiben einer komplexen Beziehungsgeschichte durch die Jahrhunderte.“

Derzeit werden nach dem Abbau der alten Ausstellung die Museumsräume renoviert, und das gesamte Schloss erhält WLan, informierte Museumsleiter Dr. Michael Niemetz. „Das Museum kommt nun technisch und vor allem inhaltlich auf einen neuen, innovativen Stand.“ Er freut sich, „dass die neue Dauerausstellung auch Besuchergruppen über Stadt und Region hinaus anspricht. Auch dafür werden die Öffnungszeiten des Hauses ausgeweitet.“

Zurück zur Übersicht